SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-1093

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Responsible mothers? Feeding children in difficult times

Verantwortungsvolle Mütter? Kinderernährung in schwierigen Zeiten
[Zeitschriftenartikel]

Dudová, Radka

Abstract

Objective: Based on a qualitative research project focusing on single mothers during the COVID-19 crisis, this article explores the social norms that govern the narratives and practices of foodwork by poor and marginalised mothers and analyses the notion of lived maternal responsibility. Background:... mehr

Objective: Based on a qualitative research project focusing on single mothers during the COVID-19 crisis, this article explores the social norms that govern the narratives and practices of foodwork by poor and marginalised mothers and analyses the notion of lived maternal responsibility. Background: Even though the norms and cultural expectations surrounding motherhood vary widely between cultures and communities, there is typically one dominant ideology of good motherhood. However, it is unclear whether its norms apply to all mothers in the same way. Moreover, its relationship to neoliberal ideology is not clearly defined. Method: This article draws on a longitudinal qualitative study of 32 single mothers with children under 13 conducted shortly before and during the COVID-19 pandemic in Czechia. The analysis implemented constructivist grounded theory and focused on foodwork as it was described by the participants. Results: The mothers constructed their own understanding of maternal responsibility as they accepted, challenged and negotiated the norms of neo-liberal ideology and the ideals of good motherhood. Beyond the responsibilisation discourses, we view responsibility as a response to vulnerability and a need motivated by the ethics of care. Conclusion: The expectations of neoliberal ideology, intensive motherhood ideology and the ethics of care cannot be empirically separated. The multi-layered responsibility model captures the interlocking of the three levels of responsibility in mothers' lived experiences. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1093/846... weniger


Fragestellung: Basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt über alleinerziehende Mütter während der COVID-19-Krise untersucht dieser Artikel die sozialen Normen, welche die Erzählungen und Praktiken der "Foodwork" armer und marginalisierter Mütter bestimmen, und analysiert das Konzept gelebte... mehr

Fragestellung: Basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt über alleinerziehende Mütter während der COVID-19-Krise untersucht dieser Artikel die sozialen Normen, welche die Erzählungen und Praktiken der "Foodwork" armer und marginalisierter Mütter bestimmen, und analysiert das Konzept gelebter mütterlicher Verantwortung. Hintergrund: Obwohl sich die Normen und kulturellen Erwartungen in Bezug auf Mutterschaft zwischen Kulturen und Gemeinschaften stark unterscheiden, dominiert in der Regel eine Ideologie der "guten Mutterschaft". Es ist jedoch unklar, ob deren Normen für alle Mütter gleichermaßen gelten. Zudem ist das Verhältnis dieser Ideologie zum Neoliberalismus nicht klar definiert. Methode: Der Artikel basiert auf einer longitudinalen qualitativen Studie mit 32 alleinerziehenden Müttern von Kindern unter 13 Jahren, die kurz vor und während der COVID-19-Pandemie in Tschechien durchgeführt wurde. Die Analyse folgt dem Ansatz der konstruktivistischen Grounded Theory und konzentriert sich auf "Foodwork" in den Darstellungen der Teilnehmerinnen. Ergebnisse: Die Mütter entwickelten ihr eigenes Verständnis von mütterlicher Verantwortung, indem sie die Normen neoliberaler Ideologie und die Ideale guter Mutterschaft akzeptierten, in Frage stellten und aushandelten. Jenseits der Diskurse der Verantwortlichmachung wird Verantwortung hier als Reaktion auf Verletzlichkeit und als durch die Ethik der Fürsorge motiviertes Bedürfnis verstanden. Schlussfolgerung: Die Erwartungen neoliberaler Ideologie, der Ideologie intensiver Mutterschaft und der Ethik der Fürsorge lassen sich empirisch nicht klar voneinander trennen. Das Modell der mehrschichtigen Verantwortung erfasst das Zusammenspiel dieser drei Verantwortungsebenen in den gelebten Erfahrungen der Mütter.... weniger

Thesaurusschlagwörter
allein erziehender Elternteil; Mutterschaft; Fürsorge; Verantwortung; Armut; Marginalität; soziale Norm

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
foodwork; intensive motherhood; single mothers; COVID-19 pandemic; ethics of care

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 163-180

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 37 (2025)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.