SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-1111

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The role of gender and equity norms in the social acceptance of outsourcing housework

Die Rolle von Geschlechter- und Gleichheitsnormen für die soziale Akzeptanz der Auslagerung von Hausarbeit
[Zeitschriftenartikel]

Abraham, Martin
Walch, Hanna
Wunder, Anja

Abstract

Objective: This study investigates the interplay between gender and equity norms with respect to the social acceptance of outsourcing housework. Background: To explain the outsourcing of housework, gender norms are often used, which yields mixed results. We argue that these results can be caused by ... mehr

Objective: This study investigates the interplay between gender and equity norms with respect to the social acceptance of outsourcing housework. Background: To explain the outsourcing of housework, gender norms are often used, which yields mixed results. We argue that these results can be caused by the omission of another powerful norm, equity, which is important for the allocation of benefits and costs in exchange relationships. Method: To test our hypotheses, we use a factorial survey conducted in 2020 in Germany (N = 366) in which respondents were asked to evaluate a hypothetical outsourcing situation involving a couple. We apply linear regression analysis with cluster-robust standard errors. Results: First, it is socially less accepted for women to outsource housework than for men to do so, which is independent of outsourcing a 'male' or 'female' household task. Second, increasing input in terms of working hours increases people's acceptance of outsourcing housework. Third, the gender gap in outsourcing is reduced only among full-time workers, whereas part-time working women in particular experience less social acceptance when outsourcing housework. Conclusion: We find that gender norms reduce the social acceptance of outsourcing housework by part-time working women, whereas equity norms can flatten this effect among full-time working women. In conclusion, gender norms seem to be especially persistent in couple models that already reproduce traditional gender norms. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1111/834... weniger


Fragestellung: In diese Studie wird das Zusammenspiel von Geschlechter- und Gleichheitsnormen im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz der Auslagerung von Hausarbeit untersucht. Hintergrund: Zur Erklärung der Auslagerung von Hausarbeit werden häufig Geschlechternormen herangezogen, allerdings... mehr

Fragestellung: In diese Studie wird das Zusammenspiel von Geschlechter- und Gleichheitsnormen im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz der Auslagerung von Hausarbeit untersucht. Hintergrund: Zur Erklärung der Auslagerung von Hausarbeit werden häufig Geschlechternormen herangezogen, allerdings sind die bisherigen Forschungsergebnisse diesbezüglich jedoch uneinheitlich. Wir argumentieren, dass dies auf die Vernachlässigung einer weiteren zentralen Norm - der Gleichheit - zurückzuführen sein kann, die für das Verhältnis von Leistungen und Gegenleistungen in sozialen Austauschbeziehungen entscheidend ist. Methode: Zur Überprüfung unserer Hypothesen greifen wir auf eine faktoriellen Suryey zurück, die 2020 in Deutschland durchgeführt wurde (N = 366). Die Teilnehmenden bewerteten darin hypothetische Situationen (Vignetten), in denen ein Paar Hausarbeit an Dritte auslagert. Die Auswertung erfolgte mittels linearer Regressionsanalysen mit clusterrobusten Standardfehlern. Ergebnisse: Erstens ist die Auslagerung von Hausarbeit bei Frauen gesellschaftlich weniger akzeptiert als bei Männern - unabhängig davon, ob es sich um eine traditionell männlich oder weiblich konnotierte Aufgabe handelt. Zweitens steigt die Akzeptanz, wenn die auslagernde Person mehr Arbeitsstunden leistet. Drittens verringert sich der Gender Gap bei der sozialen Akzeptanz von Auslagerung nur bei vollzeitbeschäftigten Personen. Insbesondere teilzeitbeschäftigte Frauen stoßen auf geringere gesellschaftliche Zustimmung. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass Geschlechternormen die soziale Akzeptanz der Auslagerung von Hausarbeit durch teilzeitbeschäftigte Frauen verringern. Gleichheitsnormen hingegen können diesen Effekt bei vollzeitbeschäftigten Frauen abmildern. Insgesamt erweisen sich Geschlechternormen als besonders stabil in Paarmodellen mit einer traditionellen Rollenverteilung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geschlecht; Gleichheit; soziale Norm; Akzeptanz; Hausarbeit; Rollenverteilung; Arbeitszeit

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
household outsourcing; Auslagerung von Hausarbeit

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 119-140

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 37 (2025)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.