SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-1121

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Research note: Singlehood and hope in Japan

Forschungsnotiz: Singles und Hoffnung in Japan
[Zeitschriftenartikel]

Taniguchi, Hiromi
Kaufman, Gayle

Abstract

Objective: We examine the effects of being single - both never married and previously married - on the feeling of hope, with consideration of how this relationship varies by cohort, gender, and income. Background: In many societies, more people are marrying later, or forgoing marriage entirely, thus... mehr

Objective: We examine the effects of being single - both never married and previously married - on the feeling of hope, with consideration of how this relationship varies by cohort, gender, and income. Background: In many societies, more people are marrying later, or forgoing marriage entirely, thus making singlehood in midlife more common. Japan has experienced large increases in age at marriage as well as increases in the percentage of those who are never married at age 50, resulting in being labeled a "hyper-solo society" (Kottmann 2021). Yet, we know little about the effect of singlehood on hope. Method: Data come from the 2007-2018 Japanese Life Course Panel Survey for the Middle-aged (born 1966-1971) and the Youth (born 1972-1986). The sample includes 4,156 respondents, representing 37,393 person-years. We estimate fixed-effects models of hope. Results: We find that, net of life satisfaction, health, and other variables, being never married is negatively associated with hope for men in the middle-aged cohort and women in the young cohort. For women in the young cohort, the adverse effect of being never married on hope diminishes at higher income levels. Conclusion: With a focus on hope, a unique measure of subjective wellbeing that centers future orientation, this study highlights the role of singlehood in shaping perspectives on the future. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1121/855... weniger


Fragestellung: Wir untersuchen die Auswirkungen des Singleseins - sowohl bei ledigen als auch bei zuvor verheirateten Personen - auf das Hoffnungsempfinden, und wie sich der Zusammenhang nach Kohorte, Geschlecht und Einkommen unterscheidet. Hintergrund: In vielen Gesellschaften heiraten immer mehr M... mehr

Fragestellung: Wir untersuchen die Auswirkungen des Singleseins - sowohl bei ledigen als auch bei zuvor verheirateten Personen - auf das Hoffnungsempfinden, und wie sich der Zusammenhang nach Kohorte, Geschlecht und Einkommen unterscheidet. Hintergrund: In vielen Gesellschaften heiraten immer mehr Menschen später im Leben oder verzichten ganz auf eine Ehe, wodurch das Singlesein in der Lebensmitte zunehmend verbreitet ist. Japan verzeichnete erhebliche Anstiege im Heiratsalter sowie im Anteil derjenigen, die im Alter von 50 Jahren noch ledig waren, was zur Bezeichnung als "Hyper-Solo-Gesellschaft" geführt hat (Kottmann 2021). Dennoch wissen wir bisher wenig über die Wirkung von Singlesein auf das Hoffnungsempfinden. Methode: Die genutzten Daten stammen aus dem japanischen "Life Course Panel Survey" von 2007 bis 2018 für die Gruppe der Mittelalten (geboren 1966-1971) und die Gruppe der Jugendlichen (geboren 1972-1986). Die Stichprobe umfasst 4.156 Befragte und 37.393 Personenjahre. Wir schätzen Fixed-Effects-Modelle zum Hoffnungsempfinden. Ergebnisse: Unter Kontrolle von Lebenszufriedenheit, Gesundheit und weiteren Variablen zeigt sich, dass durchgängiges Ledigsein bei Männern der Mittelalter-Kohorte und bei Frauen der jungen Kohorte negativ mit Hoffnung assoziiert ist. Bei Frauen der jungen Kohorte nimmt mit steigendem Einkommen der negative Effekt des Ledigbleibens auf das Hoffnungsempfinden ab. Schlussfolgerung: Mit dem Fokus auf das Hoffnungsempfinden, das aufgrund seiner Zukunftsorientierung einen einzigartigen Indikator für subjektives Wohlbefinden bietet, hebt diese Studie die Bedeutung des Singleseins für die Gestaltung von Zukunftsperspektiven hervor.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familienstand; Alleinstehender; Wohlbefinden; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebenszufriedenheit; Hoffnung; Japan

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
singlehood; subjective wellbeing; Japanese Life Course Panel Survey (12 waves, 2007-2018)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 254-266

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 37 (2025)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.