SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-1243

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Research note: Multidimensional gender ideologies, rural/urban living and self perceptions of place in a German survey

Forschungsnotiz: Geschlechterideologien, Land-/Stadtleben und Selbstwahrnehmung des Lebensortes in einer deutschen Umfrage
[Zeitschriftenartikel]

Florean, Daniele

Abstract

Objective: This paper aims to offer an initial description of the relationship between gender ideology and rural living from a multidimensional perspective. Background: Literature from geography and cultural studies identifies a strong connection between rurality and non-egalitarian ideologies of ge... mehr

Objective: This paper aims to offer an initial description of the relationship between gender ideology and rural living from a multidimensional perspective. Background: Literature from geography and cultural studies identifies a strong connection between rurality and non-egalitarian ideologies of gender. This relationship has been rarely investigated with quantitative methods, and this paper aims to contribute to the quantitative literature on this underexplored relationship using a more novel, multidimensional approach. Method: With the use of latent class analysis on a representative sample of German men and women, I define three multidimensional gender ideologies, and then examine the relationship between them and both self-assessed and objectively measured rural living. Results: My results show a strong association between rurality (both self-assessed and objectively measured) and non-egalitarian ideologies of gender in Germany. This relationship is however mostly confined to former West Germany, while an association between gendered care and suburban living emerges among residents in former East Germany. Conclusion: Both results are significant and highlight a potentially neglected geographical divide in the German perception of gender and gender roles, worth of further exploration. - Appendix: s. https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1243/853.... weniger


Fragestellung: Ziel dieses Beitrags ist es, das Verhältnis zwischen Geschlechterideologien und dem Leben in ländlichen Räumen aus einer mehrdimensionalen Perspektive zu beschreiben Hintergrund: In der geographischen und kulturwissenschaftlichen Literatur wird ein enger Zusammenhang zwischen ländlich... mehr

Fragestellung: Ziel dieses Beitrags ist es, das Verhältnis zwischen Geschlechterideologien und dem Leben in ländlichen Räumen aus einer mehrdimensionalen Perspektive zu beschreiben Hintergrund: In der geographischen und kulturwissenschaftlichen Literatur wird ein enger Zusammenhang zwischen ländlichen Räumen und nicht-egalitären Geschlechterideologien festgestellt. Dieser Zusammenhang wurde bisher nur selten mit quantitativen Methoden untersucht. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag, indem sie diesen Zusammenhang mit einem quantitativen, mehrdimensionalen Ansatz untersucht. Methode: Auf Basis einer repräsentativen Stichprobe von Männern und Frauen aus Deutschland werden anhand der latenten Klassenanalyse drei Gruppen multidimensionaler Geschlechterideologien definiert. Es wird dann untersucht, wie diese mit der selbst eingeschätzten und der objektiven ländlichen Lebensweise zusammenhängen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen einen starken Zusammenhang zwischen dem Landleben (sowohl selbst eingeschätzte als auch objektiv gemessene) und nicht-egalitären Geschlechterideologien in Deutschland. Dieser Zusammenhang beschränkt sich jedoch größtenteils auf das frühere Westdeutschland, während ein Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischer Fürsorge und suburbanem Leben bei den Bewohnern des früheren Ostdeutschlands zu beobachten ist. Schlussfolgerung: Beide Ergebnisse sind signifikant und weisen auf eine möglicherweise vernachlässigte geografische Kluft in der Wahrnehmung von Geschlecht und Geschlechterrollen in Deutschland hin, die weiterer Untersuchungen bedarf.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Einstellung; Geschlechtsrolle; Geschlechterforschung; Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Pflege; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Wohnort; Wahrnehmung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
German General Social Survey - ALLBUS 2021 (ZA5282, doi:10.4232/1.14151)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 227-242

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 37 (2025)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0

FörderungGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 459056529 / Funded by the German Research Foundation (DFG) - Project number 459056529


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.