SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2865

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Swiss-Chinese Entanglements: Historical and Anthropological Perspectives on Transnational Economic Collaborations

Schweizerisch-chinesische Verflechtungen: Historische und anthropologische Perspektiven auf transnationale wirtschaftliche Kooperationen
[Zeitschriftenartikel]

Kaufmann, Lena
Remund, Niklaus

Abstract

This article explores Swiss-Chinese economic entanglements since the 1970s. First, we show how China opened its economy to foreign direct investment (FDI), with Switzerland as a pioneer for Joint Ventures (JVs) in China (1970s-2000s). Second, we outline how Chinese technologies spread abroad, focusi... mehr

This article explores Swiss-Chinese economic entanglements since the 1970s. First, we show how China opened its economy to foreign direct investment (FDI), with Switzerland as a pioneer for Joint Ventures (JVs) in China (1970s-2000s). Second, we outline how Chinese technologies spread abroad, focusing on Chinese telecommunication companies in Switzerland (2000s-2020s). Representatives from the Swiss companies envisioned immense market opportunities in China. Their Chinese counterparts saw JVs as an opportunity to integrate into the world’s production system and acquire technological know-how as well as foreign currency. Building on and further developing this knowledge has enabled Chinese companies such as Huawei to become global market leaders. Technologies and investments are now making their way back to Europe, although not without contestation. In order to better understand Sino-Swiss and other global economic interactions, we need to creatively combine historical and ethnographic methods. This approach highlights the motivations and debates at both the giving and receiving ends, and how they change over time, thereby challenging one-sided narratives of Western and Chinese global capital flows and technology acquisitions.... weniger


Dieser Aufsatz untersucht die schweizerisch-chinesischen Wirtschaftsverflechtungen seit den 1970er-Jahren. Erstens wird gezeigt, wie China seinen Markt für ausländische Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment, FDI) öffnete und die Schweiz als Vorreiterin für Joint Ventures (JVs) in China agie... mehr

Dieser Aufsatz untersucht die schweizerisch-chinesischen Wirtschaftsverflechtungen seit den 1970er-Jahren. Erstens wird gezeigt, wie China seinen Markt für ausländische Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment, FDI) öffnete und die Schweiz als Vorreiterin für Joint Ventures (JVs) in China agierte (1970er- bis 2000er-Jahre). Zweitens wird skizziert, wie sich chinesische Technologien im Ausland verbreiteten, mit einem Fokus auf chinesische Telekommunikationsunternehmen in der Schweiz (2000er- bis 2020er-Jahre). Die Vertreter der Schweizer Unternehmen versprachen sich in China einen immensen Absatzmarkt. Die chinesischen Unternehmen wiederum sahen in JVs eine Möglichkeit, sich in das globale Produktionssystem zu integrieren sowie technisches Know-how und Devisen zu erwerben. Der Aufbau und die Weiterentwicklung dieses Wissens ermöglichte es chinesischen Unternehmen wie Huawei, zu globalen Marktführern aufzusteigen. Technologien und Investitionen finden heute ihren Weg zurück nach Europa, jedoch nicht ohne Kontroversen. Um chinesisch-schweizerische und andere globale wirtschaftliche Interaktionen besser zu verstehen, ist es notwendig, historische und ethnographische Methoden kreativ zu kombinieren. Ein solcher Ansatz beleuchtet die Motivationen und Debatten auf beiden Seiten und zeigt, wie sich diese im Laufe der Zeit verändern. Gleichzeitig stellt er einseitige Narrative über westliche und chinesische globale Kapitalflüsse und Technologietransfers in Frage.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schweiz; China; Wirtschaftsbeziehungen; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Auslandsinvestition; Direktinvestition; Joint Venture; wirtschaftlicher Erfolg; Wirtschaftsverflechtung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 81-109

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 21 / 2024-2025 (2025) 1

Heftthema
Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.