SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.030 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103613-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kommunale Netzwerke der Sport- und Bewegungsförderung: Analyse und Entwicklung interorganisationaler Kooperationsstrukturen

[Zeitschriftenartikel]

Wolbring, Laura
Klos, Leon
Woll, Alexander
Wäsche, Hagen

Abstract

Interorganisationale Kooperationsnetzwerke von Akteuren aus dem Bereich Sport und Bewegung sind entscheidend für die kommunale Sport- und Bewegungsförderung und damit für die Entwicklung gesunder Städte. Im Beitrag werden die Funktionsweise und Bedeutung solcher Netzwerke verdeutlicht und Ansatzpunk... mehr

Interorganisationale Kooperationsnetzwerke von Akteuren aus dem Bereich Sport und Bewegung sind entscheidend für die kommunale Sport- und Bewegungsförderung und damit für die Entwicklung gesunder Städte. Im Beitrag werden die Funktionsweise und Bedeutung solcher Netzwerke verdeutlicht und Ansatzpunkte für eine zielgerichtete Entwicklung der Netzwerke abgeleitet. Zur Datenerhebung wurden sport- und bewegungsanbietende sowie sportadministrative Organisationen in zwei Kommunen in Baden-Württemberg zu ihren kooperativen Beziehungen und organisatorischen Merkmalen befragt. Zur Datenauswertung wurden Verfahren der sozialen Netzwerkanalyse angewendet. In beiden Netzwerken ließen sich ähnliche Strukturen und Kooperationsbedingungen feststellen (z. B. geringe Dichte, zentralisierte Strukturen). Die kommunalen Sportämter erwiesen sich hinsichtlich der Kooperationsaktivität als die zentralsten Akteure. Kooperationen fanden zudem häufiger in Dreieckskonstellationen statt und konzentrierten sich um wenige weitere zentrale Akteure. Zudem kooperierten Organisationen häufiger über Sektorengrenzen hinweg. Auf Basis der Ergebnisse lassen sich Implikationen für die Entwicklung und effektive Steuerung dieser Netzwerke ableiten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sportsoziologie; Sportwissenschaft; Netzwerkanalyse; Gesundheitsförderung; Gesundheitsvorsorge; Organisationsanalyse; Kooperation; Kooperationsform; Organisationsstruktur; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Gesundheitspolitik

Freie Schlagwörter
Bewegungsförderung; Sportförderung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 38-44

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 38 (2025) 1

Heftthema
Die gesunde Stadt

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.