SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(429.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103535-8

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einsamkeit in der zweiten Lebenshälfte: Vorkommen, Verteilung und die Rolle des Erwerbsstatus

[working paper]

Franz, Marie-Christine
Stuth, Stefan
Huxhold, Oliver

Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Dieses DZA Aktuell beschreibt das Vorkommen von Einsamkeit in der zweiten Lebenshälfte, Verteilungen und die Rolle des Erwerbsstatus. Zur Beantwortung der Forschungsfragen nutzen wir die Daten des Deutschen Alterssurveys (kurz: DEAS; Klaus et al. 2017) und analysieren sie im Querschnitt. Kernaussage... view more

Dieses DZA Aktuell beschreibt das Vorkommen von Einsamkeit in der zweiten Lebenshälfte, Verteilungen und die Rolle des Erwerbsstatus. Zur Beantwortung der Forschungsfragen nutzen wir die Daten des Deutschen Alterssurveys (kurz: DEAS; Klaus et al. 2017) und analysieren sie im Querschnitt. Kernaussagen: Menschen in der zweiten Lebenshälfte zeigten im Durchschnitt ein moderates Einsamkeitsniveau (1,82 auf einer Skala von 1 bis 4). Dennoch fühlte sich etwa jede*r Elfte sehr einsam. Als sehr einsam gelten Befragte deren Einsamkeitsniveau in der oberen Hälfte des Wertebereichs der Skala liegen (über 2,5). Einsamkeit in dieser Lebensphase scheint also kein flächendeckendes, aber dennoch ein bedeutendes Problem zu sein. Im hohen Erwachsenenalter war Einsamkeit geringer ausgeprägt als im mittleren Alter. Während jüngere Altersgruppen tendenziell höhere Einsamkeitswerte im Bereich von 1,81 und 1,84 aufwiesen, zeigten Personen ab 76 Jahren im Durchschnitt einen leicht niedrigeren Einsamkeitswert von 1,77. Dies deutet auf die Bedeutung stabiler, qualitativ hochwertiger sozialer Beziehungen im Alter hin. Männer in der zweiten Lebenshälfte erlebten stärkere Einsamkeit als Frauen. Der Einsamkeitsunterschied war dabei eher klein (Männer: 1,85; Frauen: 1,79) und mit dem Unterschied nach Altersgruppen vergleichbar. Je geringer das Einkommen, desto höher ist das Einsamkeitsrisiko. Armutsgefährdete Personen erreichten mit einem Skalenwert von 2 ein deutlich überdurchschnittliches Einsamkeitsniveau, während Personen mit hohem Einkommen mit einem Wert von 1,69 deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Die Differenz in der Einsamkeit zwischen der höchsten Einkommensgruppe und den armutsgefährdeten Personen fiel damit deutlich größer aus als beim Alter oder Geschlecht. Bei Menschen im erwerbsfähigen Alter (bis einschließlich 65 Jahre) zeigte sich: Erwerbstätige fühlen sich im Durchschnitt weniger einsam als Nicht-Erwerbstätige. Der Unterschied im Einsamkeitsniveau war substanziell (Erwerbstätige: 1,81; Nicht-Erwerbstätige: 1,95) und deutlich größer als die Unterschiede zwischen den Altersgruppen oder zwischen Männern und Frauen. Dieser Unterschied ist als bedeutsam einzuschätzen. Bei Menschen im Rentenalter (ab 66 Jahre) zeigte sich: Erwerbstätige unterschieden sich nicht in ihrem Einsamkeitserleben von Nicht-Erwerbstätigen.... view less

Keywords
solitude; elderly; aged; old age; gender-specific factors; socioeconomic factors; income situation; labor force participation; Federal Republic of Germany

Classification
Gerontology

Free Keywords
DEAS 2023; DEAS 2017; Altersvergleich; Lebensmitte; Hochaltigkeit; Geschlechtsunterschiede; Einkommensschwache

Document language
German

Publication Year
2025

City
Berlin

Page/Pages
21 p.

Series
DZA aktuell, 03/2025

DOI
https://doi.org/10.60922/e2ef-ct55

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.