Download full text
(118.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103405
Exports for your reference manager
Soziale Institutionen als Problem und als Problemlösung - Thesen zur Veränderung von Altersgrenzen
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Im Prinzip lernt heute schon jedes Kind in der Grundschule, dass in Deutschland die Zahl der Jüngeren zurückgeht, jene der Älteren aber ansteigt, sodass künftig immer mehr Ältere von immer weniger Personen im erwerbsfähigen Alter versorgt werden müssen und daher z.B. das umlagefinanzierte Rentenvers... view more
Im Prinzip lernt heute schon jedes Kind in der Grundschule, dass in Deutschland die Zahl der Jüngeren zurückgeht, jene der Älteren aber ansteigt, sodass künftig immer mehr Ältere von immer weniger Personen im erwerbsfähigen Alter versorgt werden müssen und daher z.B. das umlagefinanzierte Rentenversicherungssystem ohne Anhebung der Rentenzugangsalter nicht mehr funktionieren kann. Der Beitrag hinterfragt diese "Selbstverständlichkeit" und definiert zu diesem Zweck zunächst "Alter" und "Altersgrenze". Anschließend wird die Berechnung von Alterslastkoeffizienten problematisiert, die in Wissenschaft und Politik zwar weit verbreitet sind, in mehrfacher Hinsicht aber ein Beispiel für eine ausgesprochen einseitige und irreführende Problematisierung der demographischen Entwicklung darstellen (vgl. Künemund 2015 sowie als Kurzfassung Künemund/Hahmann 2014). Der Beitrag wird dann in einem dritten Schritt Probleme und Alternativen der Berechnung benennen und anschließend am Beispiel der Altersgrenzen des Erwerbslebens die Funktionen und Probleme von Altersgrenzen in einem allgemeinen Sinne erörtern. In starkem Kontrast etwa zur Expertise "Diskriminierung aufgrund des Alters" für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Rothermund/Temming 2010) wird argumentiert, dass Altersgrenzen erstens gar nicht zwangsläufig zwischen Personen diskriminieren, wie dies etwa bei "Geschlecht, Rasse und sozialer Herkunft" (ebd. 11) der Fall ist, sondern vielmehr potentiell alle Individuen gleich behandeln, und zweitens die Anhebung wie auch die Abschaffung bzw. Flexibilisierung von Altersgrenzen neue Probleme und Ungleichheiten schaffen bzw. bestehende Ungleichheiten verschärfen würde.... view less
Keywords
age limit; social inequality; retirement age
Classification
Gerontology
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed