SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(93.26 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103388

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regulierung durch Technik: Arbeitsverteilung und Arbeitsorganisation in Projekten transnational verteilter Softwareentwicklung

[Konferenzbeitrag]

Schulz-Schaeffer, Ingo
Bottel, Matthias

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Sozialwissenschaftliche Studien, die sich mit der Frage der Kooperation in transnational verteilten Arbeitszusammenhängen befassen, fokussieren vorwiegend auf die Hindernisse und kommen zu dem Ergebnis, dass kulturelle Differenzen und Unterschiede in den Lebenslagen wesentliche Hindernisse der Absti... mehr

Sozialwissenschaftliche Studien, die sich mit der Frage der Kooperation in transnational verteilten Arbeitszusammenhängen befassen, fokussieren vorwiegend auf die Hindernisse und kommen zu dem Ergebnis, dass kulturelle Differenzen und Unterschiede in den Lebenslagen wesentliche Hindernisse der Abstimmung in transnationalen Teams sind. Nichtsdestotrotz gibt es Branchen, in denen transnational verteilte Projektarbeit bereits weitgehend zur betrieblichen Normalität gehört. Im Bereich der Software-Entwicklung etwa ist dies der Fall. Hier scheint die transnationale Zusammenarbeit in den Projektteams zumindest so gut zu funktionieren, dass die Vorteile des Offshoring die Nachteile überwiegen. Aus diesem Grund lohnt es sich nach den Faktoren zu fragen, die trotz kultureller Unterschiede und divergierender Lebenswirklichkeiten der Beteiligten dazu führen, dass gemeinsame Grundlagen für transnationale Arbeitszusammenhänge entstehen. Softwareentwicklung in Unternehmen erfolgt in der Regel auf der Grundlage bestimmter Vorgehensmodelle und Software-Entwicklungsmethoden. Sie dienen dazu, die Arbeitsaufgabe zu strukturieren, insbesondere, sie in Teilaufgaben zu zerlegen und die Schnittstellen zwischen ihnen festzulegen. Sie dienen aber auch dazu, die Bearbeitung der Arbeitsaufgabe zu organisieren, etwa durch Festlegung der Abfolge der Bearbeitung der Teilaufgaben. Diese Modelle bilden einen festen Bestandteil des professionellen Wissens von Softwareentwicklern. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, dass und wie die eingesetzten Vorgehensmodelle und ihre technischen und organisatorischen Verfestigungen in Managementtechniken und Softwareentwicklungswerkzeugen Abstimmungsprozesse standardisieren, regulieren und technisieren und dadurch dazu beitragen, dass Arbeitstätigkeiten mobil werden. Wir zeigen dies am Material eigener Fallstudien transnational verteilte Softwareentwicklung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kollaboration; Transnationalisierung; Arbeitsteilung; Arbeitsorganisation; internationale Arbeitsteilung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Softwareentwicklung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.