SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(337.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103240

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Determinanten der Einstellung zur Besteuerung von hohen Erbschaften: Ergebnisse einer Vignettenstudie

[Konferenzbeitrag]

Groß, Martin
Lang, Volker

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Erbschaftssteuern könnten der in den letzten Jahren stetig steigenden Vermögenskonzentration entgegenwirken und eine Durchsetzung der durchaus anerkannten Gerechtigkeitsprinzipien "Gleichheit" und "Bedarf" befördern. Vor diesem Hintergrund erscheint die mehrheitliche Ablehnung der Erbschaftssteuer i... mehr

Erbschaftssteuern könnten der in den letzten Jahren stetig steigenden Vermögenskonzentration entgegenwirken und eine Durchsetzung der durchaus anerkannten Gerechtigkeitsprinzipien "Gleichheit" und "Bedarf" befördern. Vor diesem Hintergrund erscheint die mehrheitliche Ablehnung der Erbschaftssteuer in der deutschen Bevölkerung als paradox. Zur Aufklärung dieses Paradox beizutragen ist das Ziel dieses Artikels. Dazu wurde eine Vignettenstudie, d.h. eine Methode mit einem indirekten Befragungsmodus, angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass Gleichheits- und Bedarfsprinzip insofern zur Geltung kommen, als die Besteuerung hoher zu vererbender Vermögen durchaus unterstützt wird, allerdings nur zu eher geringen Steuersätzen. Aufgrund der aktuellen Debatte zur Begünstigung von Firmenkapital im Erbschaftssteuerrecht wurde besonderes Augenmerk auf die Frage gelegt, hinsichtlich welcher möglichen Gemeinwohlaspekte von Firmenkapital entsprechende Ausnahmeregelungen als gerecht erachtet werden. Hier zeigt sich, dass Firmenkapital häufiger von der Erbschaftssteuer verschont werden soll. Damit ist nicht geklärt, ob höhere Erbschaftssteuern tatsächlich die Funktion der Gemeinwohlproduktion durch Firmen gefährden würden. Allerdings scheint durch zahlreiche öffentliche Statements im Zuge politischer Debatten zur Erbschaftsteuer dieses Argument bei weiten Teilen der Bevölkerung „angekommen“ zu sein und als Steuerverschonungsgrund akzeptiert zu werden. Weiterhin zeigt sich, dass sich politische und normative Orientierungen auf Gerechtigkeitsbewertungen zur Besteuerung von hohen Erbschaften auswirken.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erbschaft; Besteuerung; soziale Ungleichheit; Determinanten; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; Einstellung

Klassifikation
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
Empirische Gerechtigkeitsforschung; Erbschaftssteuern; Faktorieller Survey; Vignettenexperiment

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.