Volltext herunterladen
(82.88 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103187-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Freiheit und Sicherheit: Grenzen der präventiven Telekommunikationsüberwachung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Manche Politiker und Polizeikreise fordern angesichts zunehmender Bedrohungen mehr und weiter reichende Erlaubnisse polizeilicher Arbeit. In den Ländern - die für den größten Teil der Polizeigesetzgebung zuständig sind - gibt es dazu viele Planungen. In einem Polizeigesetz (Niedersachsen) wurde eine... mehr
Manche Politiker und Polizeikreise fordern angesichts zunehmender Bedrohungen mehr und weiter reichende Erlaubnisse polizeilicher Arbeit. In den Ländern - die für den größten Teil der Polizeigesetzgebung zuständig sind - gibt es dazu viele Planungen. In einem Polizeigesetz (Niedersachsen) wurde eine vorbeugende Überwachung der Telekommunikation vorgesehen und damit der Polizei die Möglichkeit gegeben, ohne Tatverdacht und nur aufgrund der Vermutung einer künftigen Gefährlichkeit Telefone abzuhören und Verbindungsdaten und Standorterkennungen von Handys sowie den E-Mail- und SMS-Verkehr auszuwerten. Ein Richter hat gegen Bestimmungen des Niedersächsischen Polizeigesetzes eine Verfassungsbeschwerde erhoben. Das Bundesverfassungsgericht hat dann Regelungen zur präventiven Telekommunikationsüberwachung als nichtig erklärt. Es hat versucht, eine Balance im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit finden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesverfassungsgericht; Polizei; Gewaltmonopol; Telekommunikation; Observation; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Seitenangabe
S. 459-467
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 54 (2005) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)