Volltext herunterladen
(99.79 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103184-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Armutsbekämpfung unter Globalisierungsbedingungen: Die entwicklungspolitischen Millenniumsziele der Vereinten Nationen als realistische Strategie von Global Governance?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract An der Wende zum neuen Jahrhundert ist Armutsbekämpfung als Ziel von "großer Politik" zu einem zentral wichtigen Thema geworden. Wieder einmal, möchte man sagen. Hatte nicht schon vor mehr als dreißig Jahren der damalige Präsident der Weltbank, Robert McNamara (Amtszeit 1968-1981), die Überwindung v... mehr
An der Wende zum neuen Jahrhundert ist Armutsbekämpfung als Ziel von "großer Politik" zu einem zentral wichtigen Thema geworden. Wieder einmal, möchte man sagen. Hatte nicht schon vor mehr als dreißig Jahren der damalige Präsident der Weltbank, Robert McNamara (Amtszeit 1968-1981), die Überwindung von "absoluter Armut" in der Dritten Welt "bis zum Ende des Jahrhunderts" zu einem vorrangigen Ziel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) erklärt? Hatte er nicht von einer "Jahrhundertaufgabe" der westlichen Welt (so der Titel seines 1974 erschienenen Buches) gesprochen, deren Bewältigung große Anstrengungen in Nord und Süd erfordern würde? Angesichts der akuten Gefahr, dass die Rivalen aus dem sozialistischen Lager aus der wachsenden Armut in der Dritten Welt weiter Kapital schlagen würden - der sozialrevolutionäre Umsturz auf Kuba war vor allem den US-Amerikanern als Alptraum präsent -, wurde Armutsbekämpfung als "weicher" Bestandteil der westlichen Sicherheitsstrategie konzipiert und mittels Entwicklungsprojekten der Weltbank ins Werk gesetzt. In Hinblick auf die akute Terrorismusgefahr in ökonomisch labilen Ländern der Weltperipherie mit großem sozialem Sprengstoff (Naher und Mittlerer Osten sowie Nordafrika) könnte sich heute ein ähnliches sicherheitspolitisches Szenario ergeben - als Alternative zur gegenwärtigen US-amerikanischen Militärstrategie unter Präsident George W. Bush.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Globalisierung; Armut; Global Governance; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; politische Entwicklung; internationale Politik; Wirtschaftswachstum
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
UN-Millenniumsziele
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Seitenangabe
S. 435-446
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 54 (2005) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)