Volltext herunterladen
(6.176 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103103-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld: "Kriegsbilder" in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs
[Habilitationsschrift]
Abstract Wie kein anderer Krieg zuvor in der Geschichte prägte der Erste Weltkrieg das Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Massensterben an der Front und die zahlreichen Entbehrungen, die Menschen im Feld und in der Heimat erdulden mussten, erforderten immer wieder Sinnstiftung und Trost. Im Zentrum di... mehr
Wie kein anderer Krieg zuvor in der Geschichte prägte der Erste Weltkrieg das Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Massensterben an der Front und die zahlreichen Entbehrungen, die Menschen im Feld und in der Heimat erdulden mussten, erforderten immer wieder Sinnstiftung und Trost. Im Zentrum dieser Studie stehen Kriegspredigten sowie Andachtsschriften von evangelischen Pfarrern aus der sogenannten Oberrheinregion (dem Südwesten des Deutschen Reichs einschließlich des Elsass). Mit unterschiedlichen "Kriegsbildern" bzw. Deutungen des "Großen Kriegs" trugen diese Schriften zur politischen Propaganda zwischen 1914 und 1918 bei. Vor allem aber versuchten die Pfarrer durch eine theologische Deutung der Ereignisse (beispielsweise durch die Sakralisierung des Soldatentodes) die Geschehnisse zu interpretieren und ihnen Sinn zu geben. Die Autorin wirft mit dieser Studie neue Perspektiven auf die Theologie des Ersten Weltkriegs und zeigt die Vielfalt der in Predigten und Andachtsschriften gezeichneten Kriegsbilder auf.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Erster Weltkrieg; Religion; evangelische Kirche; Theologie; Predigt; Bibel; Rezeption; Deutung; Geschichtsbild; Christentum; Krieg; Gottesdienst; Soldat; Deutsches Reich; Elsass
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Philosophie, Theologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsort
Göttingen
Seitenangabe
406 S.
Schriftenreihe
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 273
DOI
https://doi.org/10.13109/9783666311628
ISSN
2197-1048
ISBN
978-3-666-31162-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0