Volltext herunterladen
(102.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103095
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vor allem Glück gehabt? Wissenschaftskarriere, Nachwuchsförderung und die Semantik "Glück" an Universitäten
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Die wissenschaftliche Laufbahn mit der Professur als ihrem idealtypischen Endpunkt wird schon seit Langem als Berufsbiografie mit ausgeprägten Risiken und hoher Ungewissheit charakterisiert und diskutiert (Weber 1921; Krais 2000; Reuter et al. 2016). Vor diesem Hintergrund befasste sich das organisa... mehr
Die wissenschaftliche Laufbahn mit der Professur als ihrem idealtypischen Endpunkt wird schon seit Langem als Berufsbiografie mit ausgeprägten Risiken und hoher Ungewissheit charakterisiert und diskutiert (Weber 1921; Krais 2000; Reuter et al. 2016). Vor diesem Hintergrund befasste sich das organisationssoziologische Forschungsprojekt "Organisation von Vertrauen", Teilprojekt des Verbundes "Vertrauen und Wissenschaftlicher Nachwuchs (VWiN)", anhand problemzentrierter Interviews mit den strukturellen Bedingungen dieser beruflichen Laufbahn und den individuellen Erlebnissen und Deutungen von Aspirant/-innen, die diesen Weg beschreiten, wie auch von Professor/-innen, die im Zuge der akademischen Selbstverwaltung für die Selektion verantwortlich sind. Bei der Auswertung der Interviews überraschte die Häufigkeit, mit der die Interviewten in der Darstellung ihrer Biografien den Begriff "Glück" verwendeten und damit eine spezifische individuelle Zurechnung von Erfolg zum Ausdruck brachten.Warum verweisen die Akteure bezogen auf ihre berufliche Laufbahn so häufig auf Glück? Die Untersuchung von Glück als Topos in Berufsbiografien von Nachwuchswissenschaftler/-innen ermöglicht es, die feldspezifischen Selbstentwürfe als Spiegel und Ergebnis strukturierender Einflüsse durch Verwaltung in wissenschaftlichen Laufbahnen zu analysieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftlerin; Wissenschaftler; Berufsverlauf; Karriere; wissenschaftlicher Nachwuchs; Glück; Risiko
Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Bildungswesen tertiärer Bereich
Freie Schlagwörter
wissenschaftliche Laufbahn
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet