Volltext herunterladen
(13.36 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103088-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Individuelle Förderung durch multiprofessionelle Kooperation (gestalten): Erfassung, Typisierung und Reflexion an berufsbildenden Schulen
[Dissertation]
Abstract Individuelle Förderung gilt als zentrales Prinzip zur Bewältigung von Heterogenität in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, gesellschaftliche und arbeitsmarktliche Teilhabe sowie Chancengerechtigkeit für alle Lernenden zu ermöglichen. Doch die Umsetzung dieses Anspruchs erfordert tiefgreifende Verä... mehr
Individuelle Förderung gilt als zentrales Prinzip zur Bewältigung von Heterogenität in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, gesellschaftliche und arbeitsmarktliche Teilhabe sowie Chancengerechtigkeit für alle Lernenden zu ermöglichen. Doch die Umsetzung dieses Anspruchs erfordert tiefgreifende Veränderungen auf verschiedenen Ebenen: Lehrkräfte sind gefordert, ihre Rolle als Lernbegleitung neu zu definieren, Unterricht binnendifferenziert und potenzialorientiert zu gestalten sowie selbstgesteuertes Lernen zu fördern. Gleichzeitig stehen berufsbildende Schulen als Organisationen in der Verantwortung, geeignete Rahmenbedingungen für individuelle Förderung zu schaffen - insbesondere durch Maßnahmen der Personal-, Unterrichts- und Schulentwicklung. Ein wesentlicher Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung liegt in der multiprofessionellen Kooperation. Diese erfordert sowohl strukturelle Voraussetzungen - etwa eine Ermöglichungskultur an Schulen - als auch eine hohe Kooperationsbereitschaft seitens der beteiligten Lehr- und Fachkräfte. Nur wenn ein gemeinsames Verständnis individueller Förderung entwickelt wird, können tragfähige Förderkonzepte etabliert und nachhaltig in schulische Entwicklungsprozesse integriert werden. Die vorliegende Dissertation untersucht systematisch die Perspektiven schulischer Akteure auf individuelle Förderung im Kontext multiprofessioneller Zusammenarbeit. Auf Grundlage qualitativer und quantitativer Analysen wird ein praxisnahes Modell individueller Förderung entwickelt, das zentrale Gelingensbedingungen benennt. Aufbauend auf diesem Modell werden standardisierte Erhebungsinstrumente - wie ein Fragebogen und ein Delphi-Verfahren - konzipiert, um Veränderungsbedarfe zu identifizieren und Impulse für Schulentwicklungsprozesse abzuleiten. Der Band richtet sich an Bildungsforscher:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie an Personen in der Bildungsadministration, die an Schulentwicklungsprozessen im Bereich beruflicher Bildung beteiligt sind. Er bietet fundierte Erkenntnisse und praxisorientierte Werkzeuge für die systematische Förderung individueller Lernprozesse.... weniger
Individual support is regarded as the ideal way to deal with heterogeneity in vocational education and training in order to enable learners and trainees to participate in society and the labor market with equal opportunities. This paradigm poses challenges at various levels for all those involved in... mehr
Individual support is regarded as the ideal way to deal with heterogeneity in vocational education and training in order to enable learners and trainees to participate in society and the labor market with equal opportunities. This paradigm poses challenges at various levels for all those involved in vocational education and training. On the one hand, teachers must adapt their teaching to the requirements of internally differentiated, potential-oriented and self-directed learning by adapting their understanding of their role (as learning guides). As organizational units, vocational schools have the task of enabling, promoting and supporting the individual support of learners through appropriate personnel, teaching and school development measures (cf. KMK 2020).The willingness to implement individual support in the context of multi-professional cooperation depends on various factors: At the school and structural level, a culture of enabling multi-professional cooperation must be guaranteed, while the insight of those involved (teachers and specialists) that individual support can be ensured more successfully through cooperation with other professions must be present as a prerequisite. Only through exchange, discussion and agreement on common goals regarding individual support can a target-oriented support practice be developed. If those affected recognize the need for change in their support practice, a school development process can be initiated through targeted change management. This study examines the handling of individual support with a focus on teachers and specialists at vocational schools in a limited field by identifying the individual perspectives and perceptions of various school stakeholders on individual support in the context of multi-professional cooperation and transferring them into a model of individual support. Based on this model, further survey instruments and methods will be developed (standardized questionnaire, Delphi method) in order to determine the need for change as well as indications for school development, taking into account central conditions for success.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Berufsbildung; Förderung; Berufsschule; Schulentwicklung; Professionalisierung; Kooperation; Bildungspolitik
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Freie Schlagwörter
Individuelle Förderung; Modellierung; Multiprofessionalität; Typenmodell; Delphi-Verfahren; Mixed-Methods-Design
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
236 S.
Schriftenreihe
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen, 81
DOI
https://doi.org/10.3278/9783763976423
ISBN
978-3-7639-7642-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0