SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(277.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103069

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Einfluss der Stichprobenverzerrung auf die Datenqualität in einer online-gestützten Studierendenbefragung: Ein Modusvergleich am Beispiel einer Trendstudie

[Konferenzbeitrag]

Kaucher, Mareike
Baron, Daniel

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Online-Umfragen haben in der jüngeren Vergangenheit in der empirischen Sozialforschung zunehmend an Relevanz gewonnen. Zu ihren Vorzügen zählen, dass sie kostengünstig sind, dass Multimedia-Elemente in das Erhebungsinstrument integriert werden können und dass die Daten schneller verfügbar sind. Dies... mehr

Online-Umfragen haben in der jüngeren Vergangenheit in der empirischen Sozialforschung zunehmend an Relevanz gewonnen. Zu ihren Vorzügen zählen, dass sie kostengünstig sind, dass Multimedia-Elemente in das Erhebungsinstrument integriert werden können und dass die Daten schneller verfügbar sind. Dies hat einerseits zu einer "Demokratisierung" der Umfrageforschung geführt, andererseits aber auch zu einer regelrechten Schwemme an Befragungen mit zum Teil fragwürdiger Qualität. Auch das Problem rückläufiger Ausschöpfungsquoten sozialwissenschaftlicher Erhebungen wird durch Online-Erhebungen kaum gelöst, sondern eher verstärkt, so dass auch diese keine Gewähr gegen systematische Verzerrungen infolge von Unit-Nonresponse bieten. Angesichts dieser Probleme schlagen wir im vorliegenden Beitrag ein methoden-vergleichendes Verfahren zur Überprüfung der systematischen Stichprobenverzerrung und ihrer Einflüsse auf die Datenqualität im Zuge von Online-Erhebungen vor. Ausgangspunkt ist ein Trenddesign, das die vergleichende Analyse von online erhobenen und per Paper-and-Pencil-Verfahren gesammelten Daten erlaubt. Datengrundlage für die Untersuchungen bildet eine seit dem Jahr 2006 laufende Trendanalyse zum Studierendenverhalten und zur Studienmotivation in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen an der RWTH Aachen. Die Daten für die aktuelle Welle wurden zwischen Februar und April 2016 per Online-Befragung gesammelt. Die beiden früheren Wellen (2006 und 2011) wurden per Paper-and-Pencil-Verfahren erhoben. Im ersten Schritt werden die aktuell erhobenen Daten mittels Abgleich mit den vorliegenden amtlichen Statistiken auf systematische Verzerrungen untersucht. Im zweiten Schritt wird untersucht, ob und inwieweit sich die Stichprobenverzerrung im Zuge der Online-Erhebung im Vergleich zu früheren (Paper-and-Pencil-basierten) Erhebungen verändert hat. Hierzu werden folgende Variablen verglichen: Alter, Geschlecht, Abidurchschnitt. Dabei werden institutionelle, d.h. nicht direkt mit dem Erhebungsdesign verbundene Einflüsse (z.B. Änderungen/Reformen von Studiengängen), mit Blick auf die aufgezeigten Entwicklungen diskutiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umfrageforschung; Online-Befragung; Datengewinnung; Datenqualität; Stichprobe; Repräsentativität; Antwortverhalten

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Modusvergleich

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.