Download full text
(202.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103015
Exports for your reference manager
Feindliche Einstellungen im vereinsorganisierten Breitensport
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Sport bietet als eigenständiges körperzentriertes Sozialsystem vielfältige Gelegenheiten, individuelle und kollektive Identitäten auszubilden und zu leben. Dies geschieht, indem der Sport etwa zwischen Individuen und Gruppen Begegnungen ermöglicht. Obwohl die Sportorganisationen einen gemeinsame... view more
Der Sport bietet als eigenständiges körperzentriertes Sozialsystem vielfältige Gelegenheiten, individuelle und kollektive Identitäten auszubilden und zu leben. Dies geschieht, indem der Sport etwa zwischen Individuen und Gruppen Begegnungen ermöglicht. Obwohl die Sportorganisationen einen gemeinsamen Wertekanon wie Vielfalt, Fairness, Toleranz, Chancengleichheit und Partizipation haben, sind soziale Ungleichheiten im Sport längst nicht aufgehoben. Zudem tritt die Körperlichkeit - genauer die körperliche Fremdheit - im Sport viel stärker als außerhalb des Sports in Erscheinung und trägt zur Aktivierung von Vorurteilen bei.... view less
Keywords
sports; identity formation; social inequality; corporeality; prejudice; discrimination; racism; attitude; Saxony-Anhalt; Federal Republic of Germany
Classification
Leisure Research
Social Psychology
Free Keywords
Fremdenfeindlichkeit; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Homophobie; Islamfeindlichkeit; Ungleichwertigkeit
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed