SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(441.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103009-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kritische Denkerinnen: Eine Annäherung an die Berliner Salonkultur als Katalysator weiblicher Emanzipation

Critical female thinkers: an approach to Ber­lin salon culture as a catalyst for women's emancipation
[Zeitschriftenartikel]

Hackel, Astrid
Mettin, Martin
Spiegel, Irina
Winter, Dorothea

Abstract

Im Beitrag wird die emanzipatorische Wirkung der von Dorothea Schlegel, Rahel Varnhagen und Henriette Herz geleiteten Berliner Salons im Übergang von der Aufklärung zur Frühromantik analysiert. Dabei geraten Salons als Orte des intellektuellen Austauschs und der gesellschaftlichen Emanzipation in de... mehr

Im Beitrag wird die emanzipatorische Wirkung der von Dorothea Schlegel, Rahel Varnhagen und Henriette Herz geleiteten Berliner Salons im Übergang von der Aufklärung zur Frühromantik analysiert. Dabei geraten Salons als Orte des intellektuellen Austauschs und der gesellschaftlichen Emanzipation in den Blick, die aufklärerisches und romantisches Denken verbreiten. Die Autor*innen zeigen, dass die Salons entscheidend zur Popularisierung philosophischer Ideen und zur Entwicklung neuer Diskursformen beitrugen. Dabei diskutieren sie die Salonkultur als Brücke zwischen Aufklärung und Frühromantik und als Beitrag zur Emanzipation der Frau. Die Rolle dieser Frauen in der Philosophiegeschichte erfordert eine stärkere Berücksichtigung in der Geschichtsschreibung.... weniger


This article analyses the emancipatory impact of salons organized in Berlin by Dorothea Schlegel, Rahel Varnhagen and Henriette Herz during the transition from the Enligh­tenment to early Romanticism. The authors shed light on salons as places of intellectual exchange and social emancipation, especi... mehr

This article analyses the emancipatory impact of salons organized in Berlin by Dorothea Schlegel, Rahel Varnhagen and Henriette Herz during the transition from the Enligh­tenment to early Romanticism. The authors shed light on salons as places of intellectual exchange and social emancipation, especially for dis­seminating Enlightenment and Romantic thought. They show that these salons played a crucial role in popularizing philosophical ideas and developing new forms of discourse. The authors discuss salon culture as a bridge between the Enlightenment and early Romanticism and its contribution to the emancipation of women. The role of these women in the history of philosophy deserves greater consideration in historiography.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Aufklärungszeitalter; Romantik; Feminismus; Philosophie; Freundschaft; Emanzipation

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Salonnière; history of philosophy; philosophy of friendship

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 25-39

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 17 (2025) 2

Heftthema
Brisante Wahrheiten - eine andere Geschichte der Philosophie

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v17i2.03

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.