SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(448.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103008-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vorreiterin für das Verständnis der Indischen Philosophie abseits eurozentristischer Deutungen? Die jüdische Indologin Betty Heimann (1888-1961) und die Anthropogeographie

A pioneer on the road to understanding In­dian philosophy beyond Eurocentric interpre­tations? The Jewish Indologist Betty Heimann (1888-1961) and anthropogeography
[Zeitschriftenartikel]

Lechler, Maike

Abstract

Im Vordergrund dieses Artikels stehen die jüdische Indologin Betty Heimann und ihre wissenschaftliche Methode, die sie selbst als "anthropo-geographischen" Standpunkt bezeichnete. Vorangestellt werden eine Erörterung damaliger eurozentristischer Deutungen, eine biographische Skizze und eine Rekonstr... mehr

Im Vordergrund dieses Artikels stehen die jüdische Indologin Betty Heimann und ihre wissenschaftliche Methode, die sie selbst als "anthropo-geographischen" Standpunkt bezeichnete. Vorangestellt werden eine Erörterung damaliger eurozentristischer Deutungen, eine biographische Skizze und eine Rekonstruktion ihrer wissenschaftlichen Karriere. Als Quellengrundlage dienen die Publikationen Heimanns. Außerdem werden Rezensionen und Gutachten herangezogen, um ihre Rolle und ihren Einfluss im Kontext der Indologie zu beurteilen. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Anthropogeographie vorgestellt. Die Untersuchung der Adaption der Anthropogeographie in der Indologie ist bisher nicht erforscht. Trotz ihres Geschlechtes und ihrer Religion beschritt Heimann als erste Frau mit einer Habilitation und Venia Legendi in den 1920er-Jahren eine wissenschaftliche Karriere an der Universität Halle-Wittenberg und später an den Universitäten in London und Colombo, Sri Lanka.... weniger


This article focuses on the Jewish Indologist Betty Heimann and her scientific method, which she herself described as an "anthropo-geographical" point of view. This is preceded by a discussion of Eurocentric interpretations at the time, a biographical sketch and a reconstruction of her academic care... mehr

This article focuses on the Jewish Indologist Betty Heimann and her scientific method, which she herself described as an "anthropo-geographical" point of view. This is preceded by a discussion of Eurocentric interpretations at the time, a biographical sketch and a reconstruction of her academic career. I draw on Heimann‘s publications as my source. Reviews and expert opinions also provide a basis for assessing her role and influence in the context of Indology. The development of anthropogeography is also presented. The adaptation of anthropogeography in Indology has not yet been researched. Despite experiencing discrimination due to her gender and religion, she was the first woman to pursue an academic career in the 1920s at the University of Halle-Wittenberg and subsequently at the University of London and the University of Colombo, Sri Lanka.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Philosophie; Indien; Eurozentrismus; Antisemitismus; Intersektionalität; Wissenschaftsgeschichte

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Indian philosophy; human geography

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 55-70

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 17 (2025) 2

Heftthema
Brisante Wahrheiten - eine andere Geschichte der Philosophie

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v17i2.05

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.