Volltext herunterladen
(166.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102966-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Fünfzehn Jahre deutsche Einheit: Ist die Demokratie in den neuen Ländern konsolidiert?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Einzug bzw. die Wiederwahl rechtsextremistischer Parteien in den sächsischen (NPD) und brandenburgischen Landtag (DVU) im Herbst 2004, besorgniserregende Umfrageergebnisse zur Akzeptanz der Demokratie in den neuen Bundesländern und andere Symptome, wie z.B. die im Vergleich zu den alten Ländern ... mehr
Der Einzug bzw. die Wiederwahl rechtsextremistischer Parteien in den sächsischen (NPD) und brandenburgischen Landtag (DVU) im Herbst 2004, besorgniserregende Umfrageergebnisse zur Akzeptanz der Demokratie in den neuen Bundesländern und andere Symptome, wie z.B. die im Vergleich zu den alten Ländern seit Jahren geringere Wahlbeteiligung oder deutlich mitgliederschwächere Parteiorganisationen, lassen die Frage aufkommen, ob die Demokratie in Ostdeutschland heute, fünfzehn Jahre nach der deutschen Vereinigung, als konsolidiert angesehen werden kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Demokratie; neue Bundesländer; rechtsextreme Partei; Wiedervereinigung; politische Entwicklung; NPD; Brandenburg; politische Einstellung; Wahlergebnis
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Deutsche Einheit; Neue Länder
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Seitenangabe
S. 293-303
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 54 (2005) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)