SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(107.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102963-6

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Private Equity und die Politik

[journal article]

Hartwich, Hans-Hermann

Abstract

Private-Equitiy-Unternehmen sind geschlossene (Kapital-)Fonds mit z.T. gewaltigem Finanzvolumen von mehreren Mrd. €. Ihre Besonderheit unter den zahlreichen Fonds aller Art ist die Kapitalbeteiligung an Unternehmen und ein spezifisches Geschäftsmodell. Sie suchen weltweit nach Anlageobjekten, in die... view more

Private-Equitiy-Unternehmen sind geschlossene (Kapital-)Fonds mit z.T. gewaltigem Finanzvolumen von mehreren Mrd. €. Ihre Besonderheit unter den zahlreichen Fonds aller Art ist die Kapitalbeteiligung an Unternehmen und ein spezifisches Geschäftsmodell. Sie suchen weltweit nach Anlageobjekten, in die sie mit dem Ziel investieren, eine möglichst hohe Kapitalrendite zu erzielen und den Wiederverkaufswert des Unternehmens zu steigern. Die Erzielung einer möglichst hohen Rendite bei der Anlage von frei verfügbarem Geldkapital gehört zu den Grundfaktoren der modernen Wirtschaft. So wird Kapital angelockt und zur Verfügung gestellt. Ohne ein ausreichendes Angebot an Kapital ist Wirtschaften nicht möglich. Die Finanzierung der angelsächsischen Volkswirtschaften und der deutschen Wirtschaft war lange sehr unterschiedlich. Jene finanzierten sich schon immer primär über frei verfügbares Kapital, das über Börsen oder außerbörslich angeboten wurde. Die deutsche Wirtschaft finanzierte sich im Zeichen der Erhardschen Marktwirtschaft zunächst weitgehend über Eigenkapitalbildung der Unternehmen und durch Bankkredite, für die entsprechende Sicherungen bei den Banken hinterlegt werden mussten. Der "klassische" Finanzierungsanteil über Banken ist heute stark zurückgegangen, weil die Banken mit strengeren Sicherheitsforderungen (Basel II) operieren müssen, die immer häufiger gerade mittelständische Unternehmen nicht mehr erfüllen können. Überdies sind die Geschäftsbanken selbst heute Unternehmen, die ihren Aktionären primär angemessene Rendite garantieren müssen.... view less

Keywords
bank; funding; enterprise; equity

Classification
Financial Planning, Accountancy

Free Keywords
Private Equity

Document language
German

Publication Year
2005

Page/Pages
p. 261-266

Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 54 (2005) 3

ISSN
2196-1654

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.