SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(149.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102677-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Fukuyama: Scheitert Amerika?

[Rezension]

Fröhlich, Stefan

Rezensiertes Werk
Fukuyama, Francis: Scheitert Amerika? Supermacht am Scheideweg. Berlin: Propyläen 2006. 3-5490-7289-9

Abstract

Für Francis Fukuyama war das "Ende der Geschichte", so der Titel seines Bestsellers aus dem Jahr 1992, die logische Konsequenz eines historischen Umbruchs, der Amerika als die einzige global handlungsfähige Weltmacht hinterließ, ihm aber gleichzeitig die Chance gab, sich künftig aus den "überseeisch... mehr

Für Francis Fukuyama war das "Ende der Geschichte", so der Titel seines Bestsellers aus dem Jahr 1992, die logische Konsequenz eines historischen Umbruchs, der Amerika als die einzige global handlungsfähige Weltmacht hinterließ, ihm aber gleichzeitig die Chance gab, sich künftig aus den "überseeischen Verstrickungen" herauszuhalten, vor denen schon der erste Präsident des Landes, George Washington, in seiner Abschiedsbotschaft an den Kongress seine Landsleute gewarnt hatte. Amerika hatte seine Mission zwar erfüllt: Frieden in Einheit und Freiheit in Europa, verbunden mit der Perspektive relativer Sicherheit ohne Hegemonialkriege. Auch über diesen Paradigmenwechsel hinweg blieb es jedoch für Fukuyama das Ziel, Amerika unversehrt und machtvoll zu halten und das amerikanische Interesse an der Welt von einem möglichst großen Ring befreundeter Staaten umgeben zu wissen. Denn letzten Endes war "das Ende der Geschichte" ja auch das politische Resultat amerikanischer Aktion zum Schutz der von Amerika verkörperten Werte und Ideale. Es ging folglich nach 1991/92 um die Frage, wie Amerika mit seinem überragenden Machtpotential den sich schon bald als brüchig entpuppenden Frieden gestalten würde - ob als Hegemonialmacht oder unter imperialem Diktat. In seinem neuesten Buch zieht Fukuyama diesbezüglich eine kritische Bilanz der Bush-Administration und der sie tragenden neokonservativen Ideologie. Die in der "Nationalen Sicherheitsstrategie" vom September 2002 dargelegte Doktrin des "vorbeugenden Krieges" (preemptive strike) hat sich für ihn als fataler Fehlschlag für die Befürworter neokonservativer Ideen sowohl innerhalb wie außerhalb der Administration erwiesen, da sie deren Grundprämissen verletzt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
USA; Ideologie; Demokratie; Neokonservatismus

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Neokonservative

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 267-268

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 55 (2006) 2

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.