SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.749 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102603-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Stadt im Ausnahmezustand: Räumliche Subversionen in Kriegsnarrativen von Lidija Ginzburg, Miron Białoszewski und Dževad Karahasan

[Dissertation]

Seidel, Anna

Abstract

Die Blockade Leningrads, der Warschauer Aufstand und die Belagerung Sarajevos gehören zu den größten Kriegskatastrophen des 20. Jahrhunderts. Anna Seidel untersucht, wie Lidija Ginzburg, Miron Białoszewski und Dževad Karahasan den urbanen Alltag während dieser Ausnahmezustände literarisch dokumentie... mehr

Die Blockade Leningrads, der Warschauer Aufstand und die Belagerung Sarajevos gehören zu den größten Kriegskatastrophen des 20. Jahrhunderts. Anna Seidel untersucht, wie Lidija Ginzburg, Miron Białoszewski und Dževad Karahasan den urbanen Alltag während dieser Ausnahmezustände literarisch dokumentieren. Unter Einbeziehung soziologischer Theorien zum urbanen Raum und unter Verwendung psychogeografischer Literaturkarten entwirft sie eine interdisziplinäre Analyse, die aufzeigt, wie literarische Texte durch ihre Raumästhetik institutionelle Erinnerungsnarrative unterlaufen können und so zu Agenten im Kampf um ein Recht auf Stadt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadt; sozialer Prozess; Krieg; Literatur

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik

Freie Schlagwörter
city; communities; culture and institutions; East Indo-European and Celtic literatures; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; German literature and literatures of related languages; Germany and neighboring central European countries; History, geography, and auxiliary disciplines; Literary theory; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Philosophy and theory; Russia and neighboring east European countries

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Verlag
transcript

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
332 S.

Schriftenreihe
Lettre

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839400029

ISSN
2703-0148

ISBN
978-3-8394-0002-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.