Download full text
(4.502Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102593-0
Exports for your reference manager
Inszenierte Intermedialität: Zur Wanderung ästhetischer Kategorien in Bild und Schrift
[phd thesis]
Abstract Inszenierte Intermedialität bezeichnet ein Phänomen, bei dem mindestens zwei unterschiedliche Medien - z.B. Literatur und Malerei - innerhalb eines Mediums in Kontakt treten und sich gegenseitig inszenieren. Das Medium stellt dabei ein offenes Feld von Möglichkeiten und Spannungen dar: Eine literari... view more
Inszenierte Intermedialität bezeichnet ein Phänomen, bei dem mindestens zwei unterschiedliche Medien - z.B. Literatur und Malerei - innerhalb eines Mediums in Kontakt treten und sich gegenseitig inszenieren. Das Medium stellt dabei ein offenes Feld von Möglichkeiten und Spannungen dar: Eine literarische Figur erscheint, als wäre sie ein Bild, oder ein visuelles Detail beginnt zu erzählen, wie es Wörter tun. Um dieses Konzept besser zu verstehen, folgt Stella Chachali der Struktur eines Theaterstücks, in dem die medialen Körper von Schrift und Bild den Chor bilden, während die ästhetischen Kategorien, die solche Phänomene entschlüsseln, die zentralen Helden des Dramas sind. Die Kategorien wandern als nomadische Figuren zwischen unterschiedlichen Diskursen, bis sie das Feld der Intermedialität erreichen und ästhetisiert werden. Dann beginnen sie in schriftbildlichen Straßen zu flanieren und eröffnen so neue intermediale Wege.... view less
Keywords
epistemology; intermediality; media theory; media; literature
Classification
Science of Literature, Linguistics
Free Keywords
Allgemeine Literaturwissenschaft; American literature in English; Culture and institutions; East Indo-European and Celtic literatures; English and Old English (Anglo-Saxon) literatures; French literature and literatures of related Romance languages; Geisteswissenschaften allgemein; German literature and literatures of related languages; Literary Studies; Literary studies: general; Literary theory; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Media Aesthetics; Media studies; Medienästhetik; Philosophy and psychology; Philosophy and theory; Social interaction; Social sciences; The Arts; Theory of Literature
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
transcript
City
Bielefeld
Page/Pages
252 p.
Series
Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien, 23
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839476901
ISSN
2703-0970
ISBN
978-3-8394-7690-1
Status
Published Version; peer reviewed