![]()
Volltext herunterladen
(119.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102573-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Spartengewerkschaften gegen Arbeitnehmersolidarität
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
In Sommer und Herbst 2007 fand in zeitlichen Intervallen und unterschiedlicher Intensität der "Streik der Lokführer" statt. Das öffentliche Interesse konzentrierte sich auf die (unsinnig erscheinende) Forderung nach einer Lohnerhöhung von 31 %, auf die "Verantwortung" des Lockführers, auf die Berech... mehr
In Sommer und Herbst 2007 fand in zeitlichen Intervallen und unterschiedlicher Intensität der "Streik der Lokführer" statt. Das öffentliche Interesse konzentrierte sich auf die (unsinnig erscheinende) Forderung nach einer Lohnerhöhung von 31 %, auf die "Verantwortung" des Lockführers, auf die Berechtigung des Anspruchs einer Berufsgruppe auf einen gesonderten Tarifvertrag. Betroffen von den Arbeitsniederlegungen waren fast alle, die täglichen Pendler, die Bahnreisenden, die vom Güterverkehr abhängigen Unternehmen, die Umwelt (wegen des verstärkten Autoverkehrs). Was war wirklich bedeutsam an diesen Vorgängen, war "nachhaltig", um es modern zu sagen? Es gilt wieder einmal wahrzunehmen, wie sich die Arbeits- und Lebenswirklichkeit verändert hat.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeit; Gewerkschaft; Streikrecht; Tarif; Lohnerhöhung
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2007
Seitenangabe
S. 459-464
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 56 (2007) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)