SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-1924

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Power-sharing, conflict and transition in Burundi: twenty years of trial and error

Machtteilung, Konflikt und Wandel in Burundi: Zwanzig Jahre Versuch und Irrtum
[Zeitschriftenartikel]

Vandeginste, Stef

Abstract

For the past twenty years, Burundi has experimented with powersharing as an instrument of political liberalisation, democratisation and conflict resolution. This contribution analyses the different meanings the concept of power-sharing has had throughout Burundi’s recent and extremely violent politi... mehr

For the past twenty years, Burundi has experimented with powersharing as an instrument of political liberalisation, democratisation and conflict resolution. This contribution analyses the different meanings the concept of power-sharing has had throughout Burundi’s recent and extremely violent political transition, in particular during the lengthy peace process. It shows how national and international actors have found inspiration in the toolbox of consociationalism to negotiate and design the Arusha Peace and Reconciliation Agreement for Burundi signed in August 2000 and its posttransition Constitution. Power-sharing has been instrumental in achieving the – short-term – objective of war termination. It has also de-ethnicised political competition and reduced the (potentially) destabilising effect of elections. Measured against more ambitious state-building objectives (democracy, rule of law, accountable and effective governance), power-sharing has (so far) not been able to make a difference. Several factors and developments threaten the “survival” of the power-sharing model in Burundi.... weniger


In Burundi wird seit zwanzig Jahren mit Power-Sharing als Instrument politischer Liberalisierung, Demokratisierung und Konfliktlösung experimentiert. Der vorliegende Beitrag analysiert, welche unterschiedlichen Bedeutungen das Konzept der Machtteilung in der jüngsten und extrem gewalttätigen Entwick... mehr

In Burundi wird seit zwanzig Jahren mit Power-Sharing als Instrument politischer Liberalisierung, Demokratisierung und Konfliktlösung experimentiert. Der vorliegende Beitrag analysiert, welche unterschiedlichen Bedeutungen das Konzept der Machtteilung in der jüngsten und extrem gewalttätigen Entwicklungsphase Burundis angenommen hat, insbesondere während des langwierigen Friedensprozesses. Er zeigt auf, inwieweit nationale und internationale Akteure sich bei der Aushandlung und Planung des Arusha-Abkommens zu Frieden und Versöhnung in Burundi, das im August 2000 unterzeichnet wurde, sowie der anschließenden Verfassung am Instrumentarium der Konkordanzdemokratie bedient haben. Power-Sharing erwies sich als nützlich, das kurzfristige Ziel einer Beendigung des Krieges zu erreichen, und trug zur De-Ethnisierung des politischen Wettbewerbs und zur Reduktion (potenziell) destabilisierender Effekte während der Wahlen bei. Gemessen an ambitionierteren Zielen im Sinne des State-Building, wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, verantwortliche und effiziente Regierungsführung, hat Power-Sharing (bis jetzt) nicht wirklich zu einem Wandel geführt. In Burundi sind zudem verschiedene Faktoren und Prozesse zu beobachten, die das "Überleben" des Machtteilungsmodells gefährden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Good Governance; ethnischer Konflikt; Liberalisierung; politische Macht; Friedensprozess; politischer Wandel; politische Entwicklung; Zentralafrika; Gewalt; Konkordanzdemokratie; Burundi; Demokratisierung; Konfliktregelung; Gegenwart; politischer Konflikt

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Political Science; Power-sharing; Consociationalism; Government systems; Politische Wissenschaft; Machtteilung; Regierungssystem; Present

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 63-86

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 44 (2009) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.