SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(147.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102542-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktiver Einstieg in facheigene Textsorten: Werkstattbericht eines schreibintensiven juristischen Tutoriums

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Gauseweg, Simon

Abstract

Juristische Arbeit ist Textarbeit. Studierende müssen nicht nur viel lesen, sondern auch hochwertige Texte produzieren. Die deutsche Rechtslehre verwendet eine eigene, hochstrukturierte Textsorte, das (Rechts-)Gutachten. Von Studierenden wird erwartet, dass sie dessen sehr strenge Formalia einhalten... mehr

Juristische Arbeit ist Textarbeit. Studierende müssen nicht nur viel lesen, sondern auch hochwertige Texte produzieren. Die deutsche Rechtslehre verwendet eine eigene, hochstrukturierte Textsorte, das (Rechts-)Gutachten. Von Studierenden wird erwartet, dass sie dessen sehr strenge Formalia einhalten. Sie lernen das Schreiben selten direkt. Der Beitrag berichtet von Versuch und Auswertung der Fokussierung einer Erstsemesterveranstaltung auf die Gutachtenerstattung. Neben die übliche Falldiskussion traten in der Arbeitsgemeinschaft Schreibübungen mit steigenden Anforderungen. In Anlehnung an das peer-assisted learning haben die Studierenden ihre Texte gemeinsam angefertigt und überprüft. Die Übungen begannen damit, im Vergleich mit bereits bekannten Textsorten Aufmerksamkeit für die Eigenarten des Gutachtens zu wecken. Die besondere Struktur des Gutachtens wurde visualisiert. Es wurden sodann Definitionen abstrakter Begriffe ad hoc formuliert, eine notwendige Fähigkeit für die Gutachtenerstattung. Die Studierenden begannen dann mit der Arbeit an Fällen und durchliefen den Schreibprozess in separaten Fallstudien. Hierzu fassten sie zunächst den Fall zusammen und ermittelten die zentralen Rechtsprobleme. Sodann schrieben sie in Kleingruppen jeweils Teile eines Gutachtens, die schließlich zusammengefügt wurden. Weitere Übungen mit Fokus auf Struktur und Argumentation konnten zu Hause geschrieben und die Ergebnisse in der Arbeitsgemeinschaft verglichen werden. Für die Semesterabschlussklausur, die aus einer Gutachtenerstattung bestand, wurde eine Notenverbesserung erwartet. Diese konnte in der statistischen Auswertung lediglich deskriptiv abgelesen werden. Die Studierenden gaben eine höhere Arbeitsbelastung an, fühlten sich aber besser auf ihre Abschlussklausur vorbereitet.... weniger


Lawyers work with texts. Law students do not only need to read them, but also have to produce high-quality texts to pass their exams. The German legal education system uses a very distinct, highly structured type of texts called Gutachten (legal expertise). Students have to adhere to the strict form... mehr

Lawyers work with texts. Law students do not only need to read them, but also have to produce high-quality texts to pass their exams. The German legal education system uses a very distinct, highly structured type of texts called Gutachten (legal expertise). Students have to adhere to the strict formal rules of writing of this type of texts, but are seldom taught how to actually write it correctly. This article reports on tentatively changing the focus of a first-semester tutorial towards writing. During the course, besides the usual discussion of legal cases, students do exercises with increasing complexity and difficulty that train writing parts of or whole Gutachten. Links to peer-assisted learning are used when these texts are produced in collaboration with a fellow student or within small groups. The exercises start with raising awareness for the characteristics of the Gutachten by pointing out similarities and differences to types of texts students already know and visualising the Gutachten's distinct internal structure. They proceed with ad hoc formulating definitions for abstract terms, a skill key to writing Gutachten. Then, they start writing Gutachten as case studies by first summarising the case and identifying its central legal problems, and then writing the case study's Gutachten in small groups, putting together the outcomes as a final text. This is repeated throughout the weekly sessions of the tutorial. Results of homework focusing on structure and argumentation are discussed in class. Since students need to write Gutachten within their end-of-semester exams, better exam results were expected. This held true in a descriptive data analysis. Students perceived a higher workload (statistically significant). They felt better prepared, though.... weniger

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Gutachtenstil; Methodik der Falllösung; Rechtsdidaktik; Schreibdidaktik; juristische Arbeitsgemeinschaft

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Herausgeber
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 101-115

Schriftenreihe
TeachingXchange, 4

DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w101

ISBN
978-3-7639-6623-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.