SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102532-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schreibwerkstatt Biologie: Ergebnisse der Begleitforschung eines Co-Teaching-Modells

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Neis, Carmen

Abstract

Die Integration wissenschaftlichen Schreibens wird auch in den naturwissenschaftlichen Studiengängen immer relevanter und erfordert besondere Formate. Aufgezeigt wird, wie Schreiben in der Biologie unter den besonderen Bedingungen der Großgruppe (80-120 Studierende) gefördert werden kann und welche ... mehr

Die Integration wissenschaftlichen Schreibens wird auch in den naturwissenschaftlichen Studiengängen immer relevanter und erfordert besondere Formate. Aufgezeigt wird, wie Schreiben in der Biologie unter den besonderen Bedingungen der Großgruppe (80-120 Studierende) gefördert werden kann und welche Vorteile in diesem Kontext ein Co-Teaching bietet. Das Co-Teaching-Modell 'Schreibwerkstatt Biologie', das gemeinsam von Schreibexpertin und Fachdozentin entwickelt und durchgeführt wird, zeigt, wie die Studierenden auf das Verfassen der BA-Thesis vorbereitet werden können und dass dabei fachbezogene Schreibaufgaben ebenso wie Peerfeedback durch Writing Fellows eine entscheidende Rolle spielen. Im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) ermöglicht eine zusätzliche empirische Untersuchung, die eigene Lehre durch eine systematische Reflexion zu verbessern und die Ergebnisse für einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig werden empirisch abgeleitete Empfehlungen gegeben, wie die Einbindung von wissenschaftlichen Schreibaufgaben und Feedbackschleifen erfolgen kann und welche Stolperfallen dabei zu beachten sind. Zur Überprüfung der Effektivität des Konzepts wurde mittels Onlinefragebogen unmittelbar nach Abgabe der BA-Thesis die Selbsteinschätzung bezüglich der Schreibkompetenz von Studierenden ohne (N = 27) und mit (N = 32) Teilnahme an der Schreibwerkstatt Biologie erhoben und miteinander verglichen. Die Studierenden, die vor dem Verfassen ihrer BA-Thesis an der Schreibwerkstatt teilgenommen haben, schätzen sich dabei in den einzelnen Teilbereichen (Materialgestütztes Schreiben, Adressatengerechtes Schreiben, Schlüssiges Darstellen, Einhaltung von Textsortenkonventionen) tendenziell besser ein. Die Ergebnisse zeigen auf, dass auch in Großgruppen eine individuelle und auf die Zielgruppe abgestimmte Förderung der Schreibkompetenz möglich ist, dass dies aber mit einem höheren personellen und zeitlichen Aufwand einhergeht.... weniger


The acquisition of advanced academic writing skills has become increasingly relevant as an intended learning outcome in STEM degree programs at German universities; the STEM context warrants the adaptation of writing instruction methods developed in the humanities and in writing courses for all disc... mehr

The acquisition of advanced academic writing skills has become increasingly relevant as an intended learning outcome in STEM degree programs at German universities; the STEM context warrants the adaptation of writing instruction methods developed in the humanities and in writing courses for all disciplines. The present project illustrates the particular advantages of establishing team-teaching partnerships between writing instructors and discipline-specific teaching faculty for large course groups (80 to 120 students) in a biology degree program. An optional writing-intensive module for biology majors was designed in cooperation between a writing instructor and a discipline-specific lecturer to help students prepare for writing their bachelor’s thesis. Discipline-specific writing assignments were integrated into the module in combination with extensive tutoring by trained peer tutors from the university's writing centre. Implementing a data collection component in the course, based on current methodologies in the Scholarship of Teaching and Learning (SoTL), allows for a continuous optimization of the course structure and for a fruitful discussion of the experiences, task types, and potential pit-falls identified in the project. For assessing the impact of the team-teaching module, students were asked immediately after submitting their final thesis to complete an online self-assessment survey addressing four pillars of academic writing competence: (a) source-based writing, (b) audience awareness, (c) coherence, and (d) mastering linguistic and discipline-specific writing conventions. In the self-assessment survey, students who completed the module (n = 34) expressed greater confidence in their own abilities in all four categories than a control group of students (n = 39) who had not attended the module. Based on the observations from the self-assessment survey, it can be concluded that team-teaching partnerships between writing experts and discipline-specific teaching faculty can be a viable approach to fostering students' academic writing competence even in large course groups, albeit on the basis of a slightly more substantial commitment of time and resources on the side of both, the instructors and lecturers.... weniger

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Co-Teaching; Großgruppen; Naturwissenschaften; Writing Fellows

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Herausgeber
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 263-276

Schriftenreihe
TeachingXchange, 4

DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w263

ISBN
978-3-7639-6623-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.