SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(126.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102524-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte: Textbasierte Interviews zu Zielen und Erträgen von fachsensiblem Peer-Textfeedback

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Karsten, Andrea

Abstract

Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Ziele und Erträge von Peer-Textfeedback im Rahmen eines fachsensiblen schreibdidaktischen Programms an der Universität Paderborn. Während eines Semesters arbeiten Tandems aus Lehrenden und studentischen Tutor*innen desselben Fachs jeweils in einer schreibintensiv... mehr

Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Ziele und Erträge von Peer-Textfeedback im Rahmen eines fachsensiblen schreibdidaktischen Programms an der Universität Paderborn. Während eines Semesters arbeiten Tandems aus Lehrenden und studentischen Tutor*innen desselben Fachs jeweils in einer schreibintensiven Lehrveranstaltung zusammen. Die Tutor*innen geben den teilnehmenden Studierenden fachspezifisches Textfeedback zu deren Schreibaufgaben. Eine Analyse von textbasierten Interviews mit Lehrenden aus dem Programm arbeitet heraus, inwiefern diese denken, dass ihre textbezogenen Lehrziele nach dem Peer-Feedback der Tutor*innen erfüllt worden sind. Neben expliziten Erwartungen macht die Analyse der Interviews auch implizite fachliche Ideale für studentische Texte sichtbar.... weniger

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Fachkonventionen; Fachsensibilität; Schreiben in der Lehre; Textpraktiken; Writing Fellows

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Herausgeber
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 277-288

Schriftenreihe
TeachingXchange, 4

DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w277

ISBN
978-3-7639-6623-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.