Volltext herunterladen
(190.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102450-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Soziale Konstruktion von Wirklichkeit in Deutschland und den USA in der Klimadebatte
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die internationale Klimapolitik Deutschlands und der USA wird im Beitrag durch die Theorie des Sozialkonstruktivismus der Internationalen Beziehungen betrachtet. Unterschiedliche Bedeutungskonstruktionen in beiden Ländern, die in einem dynamischen Prozess zwischen Medien, Politik und Öffentlichkeit ... mehr
Die internationale Klimapolitik Deutschlands und der USA wird im Beitrag durch die Theorie des Sozialkonstruktivismus der Internationalen Beziehungen betrachtet. Unterschiedliche Bedeutungskonstruktionen in beiden Ländern, die in einem dynamischen Prozess zwischen Medien, Politik und Öffentlichkeit entstehen, erklären unterschiedliche Ausprägungen in der Klimapolitik.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Klimapolitik; USA; Klimaschutz; internationales Abkommen; Bundesrepublik Deutschland; Konstruktivismus
Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Freie Schlagwörter
Kyoto-Protokoll; Sozialkonstruktivismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2007
Seitenangabe
S. 355-367
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 56 (2007) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)