Volltext herunterladen
(3.653 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102423-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Virtual Reality und die Frage nach Empathie: Queere film- und medienwissenschaftliche Perspektiven
[Dissertation]
Abstract Virtual Reality (VR) wird von Technologieunternehmen oft als Empathie-Maschine bezeichnet, die ein größeres Potential als andere Medien habe, Mitgefühl zu erzeugen. Diesem Versprechen geht der Autor in vier unterschiedlichen Zugängen historisch und kritisch-analytisch nach. Die Medientechnologie VR ... mehr
Virtual Reality (VR) wird von Technologieunternehmen oft als Empathie-Maschine bezeichnet, die ein größeres Potential als andere Medien habe, Mitgefühl zu erzeugen. Diesem Versprechen geht der Autor in vier unterschiedlichen Zugängen historisch und kritisch-analytisch nach. Die Medientechnologie VR offenbart dabei queere Potentiale, die in Differenz zu den kommerziellen Versprechen stehen: Sie liegen nicht im gemütlichen Nachempfinden einer anderen Erfahrung oder im Mitleid, sondern ergeben sich vielmehr aus der Kombination dynamischer Beziehungen, instabiler Subjektpositionen, unbequemem Einfühlen und daraus resultierender Reflexionen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
virtuelle Realität; Empathie; Film; Gender; Medien
Klassifikation
andere Medien
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Freie Schlagwörter
Computer art (Digital art); Culture and institutions; Geschlecht; Groups of people; History, geographic treatment, biography; LGBTQ+ / Gay and Lesbian Studies; Media Philosophy; Media Studies; Media Theory; Media studies; Medienphilosophie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Philosophy; Public performances; Queer Theory; Social interaction; Social sciences; The Arts
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
272 S.
Schriftenreihe
Edition Medienwissenschaft, 119
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839476826
ISSN
2702-8984
ISBN
978-3-8394-7682-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0