Volltext herunterladen
(19.10 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102414-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kompetenzentwicklung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik: Längsschnittstudie zur Unterrichtsplanung im Rechnungswesen
[Habilitationsschrift]
Abstract Ziel der Analyse ist die Professionalisierung von Lehrenden an berufsbildenden Schulen im Bereich des Rechnungswesens. Die Autorin stellt die Frage, wie sich das fachdidaktische Wissen und Können von Studierenden entwickelt. In einer Längsschnittstudie im Paneldesign wurden 2016 alle Studienanfänger... mehr
Ziel der Analyse ist die Professionalisierung von Lehrenden an berufsbildenden Schulen im Bereich des Rechnungswesens. Die Autorin stellt die Frage, wie sich das fachdidaktische Wissen und Können von Studierenden entwickelt. In einer Längsschnittstudie im Paneldesign wurden 2016 alle Studienanfänger:innen im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an den Universitäten Graz, Innsbruck und Wien befragt. Die nächsten Erhebungen folgten vor und nach der schulpraktischen Phase. Anhand dieser Daten analysiert Elisabeth Riebenbauer mit einem Mixed-Methods-Ansatz die individuelle Entwicklung der Studierenden im Studienverlauf: Welche Lerngelegenheiten sie wahrnehmen, wie diese zum Kompetenzerwerb beitragen, wie Fachwissen, persönliche Merkmale und Vorerfahrungen die Fähigkeit zur Unterrichtsplanung beeinflussen. Die Befunde zeigen große individuelle Unterschiede bei den Lernfortschritten und liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung universitärer Lerngelegenheiten. Mit ihrer umfangreichen, längsschnittlichen Erhebung und Analyse schließt die Autorin eine Forschungslücke im Bereich der Lehrerbildung.... weniger
Pedagogical content knowledge plays a central role in the professional competences of teachers. However, little is known about the developmental processes of prospective business teachers, especially for those in vocational education. This publication approaches this research desideratum by addressi... mehr
Pedagogical content knowledge plays a central role in the professional competences of teachers. However, little is known about the developmental processes of prospective business teachers, especially for those in vocational education. This publication approaches this research desideratum by addressing the following question: How does students' pedagogical content knowledge (PCK) develop during the master's program in business education and development? The focus is on the development of the students' ability to plan accounting lessons and its interrelationships with content knowledge (CK), teaching-related beliefs, individual characteristics, prior experiences of the students and selected learning opportunities. A longitudinal study with a panel-design was conducted using a mixed-methods approach with three times of inquiry in order to analyze changes in the students' professional competencies during the master's program (including a school-internship). The results demonstrate, among other things, an increasing variation of the lesson design, continued dominance of learning tasks and large individual differences in CK and PCK development. CK proves to be the most consistent predictor of PCK competence development.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Berufsbildung; Rechnungswesen; Lehrpersonal; Professionalisierung; Studium; Wirtschaftspädagogik; Fachdidaktik; Unterricht; Planung; Lehrerbildung; Fachwissen; Kompetenz
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
462 S.
Schriftenreihe
Wirtschaft - Beruf - Ethik, 40
DOI
https://doi.org/10.3278/9783763970216
ISBN
978-3-7639-7021-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0