Volltext herunterladen
(428.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.102367
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Nichtinanspruchnahme von Beschäftigtenrechten
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Arbeitsrechtsverletzungen sind ein konstitutives Moment der gegenwärtigen Arbeitswelt, so zeigen es zahlreiche empirische Studien der vergangenen Jahre - insbesondere mit Fokus auf migrantisierte Beschäftigungsverhältnisse. Ebenso konstitutiv scheint zu sein, dass Beschäftigte ihre verletzten Rechte... mehr
Arbeitsrechtsverletzungen sind ein konstitutives Moment der gegenwärtigen Arbeitswelt, so zeigen es zahlreiche empirische Studien der vergangenen Jahre - insbesondere mit Fokus auf migrantisierte Beschäftigungsverhältnisse. Ebenso konstitutiv scheint zu sein, dass Beschäftigte ihre verletzten Rechte nur selten einklagen. Auf Grundlage einer Literaturstudie und einer Fallstudie zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten geht der Artikel der Frage nach, wie sich die Nichtinanspruchnahme von Beschäftigtenrechten erklären lässt. Er zeigt, dass hierfür Rechtsverständnis, Rechtswissen und Rechtsbewusstsein (subjektorientierte Faktoren), (multiple Prekarität der) Lebenslage und Beschäftigungssituation (kontextbezogene Faktoren) sowie Kosten-Nutzen-Kalkulationen in Bezug auf die Rechtsmobilisierung und der Zugang zum Recht (rechtssystemische Faktoren) eine Rolle spielen.... weniger
Labor law violations are a constitutive element of the current world of work, as numerous empirical studies in recent years have shown - especially focusing on employment relationships involving migrants. Equally constitutive seems to be that employees rarely assert their violated rights. Based on a... mehr
Labor law violations are a constitutive element of the current world of work, as numerous empirical studies in recent years have shown - especially focusing on employment relationships involving migrants. Equally constitutive seems to be that employees rarely assert their violated rights. Based on a literature review and a case study on the labor market integration of refugees, the article explores how the non-enforcement of labor rights can be explained. It shows that this is influenced by legal understanding, legal knowledge, and legal consciousness (subjective factors), life situations and employment situations characterized by multiple precarity (contextual factors), as well as cost-benefit calculations concerning legal mobilization and access to justice (legal systemic factors).... weniger
Thesaurusschlagwörter
Beschäftigung; Arbeitsrecht; Inanspruchnahme; Migrant; Arbeitsmarkt; Integration; Flüchtling; Rechtsverständnis; Rechtswissenschaft; Rechtsbewusstsein; Lebenssituation; Prekariat; Kosten-Nutzen-Analyse
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Migration
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 27-42
Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 18 (2025) 1
Heftthema
Migration und Arbeit: Aktuelle Forschungen, methodische Reflektionen und theoretische Implikationen
ISSN
1866-9549
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung