SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.910 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102251-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Wirksame Maßnahmen zur Verbesserung von Schreibkompetenzen - ein soziologischer Blick (S. 37-47)• Argumentieren lehren in der Anglistik: Ein Erfahrungsbericht (S. 75-86)• Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte: Textbasierte Interviews zu Zielen und Erträgen von fachsensiblem Peer-Textfeedback (S. 277-288)• In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit: Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomie (S. 305-317)• Kommentierend ins Fach sozialisieren: Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren (S. 237-250)• 'I will argue that ...': A Product-based Analysis of Students' Thesis Statements in English Literature Term Papers (pp. 251-261)• Schreibwerkstatt Biologie: Ergebnisse der Begleitforschung eines Co-Teaching-Modells (S. 263-276)• Diskutieren, Reflektieren, Schreiben: Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates (S. 149-163)• Literale Kompetenzen in empirischen Disziplinen: Eine Methode zur Messung des Lernzuwachses in schreibintensiven Praktika der Biologie (S. 177-191)• Schreiben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in "Marketing und Handel": Die sprachliche Darstellung fachlicher Probleme (S. 135-148)• Improving Writing, Teaching, and Learning in Higher Education: Reflections from WAC and SoTL in the U. S. (pp. 21-33)• Fassen wir uns an die eigene Nase ...: Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen (S. 207-219)• Die Zusammenfassung als basale Übung für Studienanfänger*innen der Philosophie: Hilfe auf dem Weg zu verständlichen Texten? (S. 49-61)• Writing Fellows: Eine Analyse zweier Einsätze von Schreibtutor*innen in curricularen Seminaren (S. 289-304)• "der endgültige Schreibprozess ist alleine": Geschichtswissenschaftliche Seminararbeiten als Herausforderungen in der Studieneingangsphase (S. 193-206)• Aktiver Einstieg in facheigene Textsorten: Werkstattbericht eines schreibintensiven juristischen Tutoriums (S. 101-115)• Textfeedback als Tutorium: Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens in der Fachlehre (S. 63-73)• Wissenschaftliche Texte kritisch analysieren lernen: Ein Semesterprogramm im Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft (S. 87-99)• Turnen, Schreiben, Reflektieren: SoTL als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Fachpraxisausbildung angehender Sportlehrkräfte (S. 165-176)• Ein Schreiblehrkonzept für interdisziplinäre Module in den Ingenieurwissenschaften (S. 119-133)• Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie: Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung (S. 221-234)• Thesen zur Entwicklung literaler Fachkompetenzen (S. 319-331)


Lahm, Swantje
Meyhöfer, Frank
Neumann, Friederike
(Hrsg.)

Abstract

In dem Sammelband werden verschiedene Schreiblehrkonzepte vorgestellt, um Studierende in das fachspezifische wissenschaftliche Schreiben einzuführen. Die Methoden, Übungen und Zugänge wurden im Qualitätspakt Lehre entwickelt und erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen des fachspezif... mehr

In dem Sammelband werden verschiedene Schreiblehrkonzepte vorgestellt, um Studierende in das fachspezifische wissenschaftliche Schreiben einzuführen. Die Methoden, Übungen und Zugänge wurden im Qualitätspakt Lehre entwickelt und erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen des fachspezifischen wissenschaftlichen Schreibens. Die Autorinnen und Autoren präsentieren Lehransätze und evaluieren Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit. Außerdem wird diskutiert, wie Lehrende für die Vermittlung fachspezifischen Schreibens vom Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) profitieren können. Die Beiträge entstanden im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts 'richtig einsteigen mit literalen Kompetenzen (LitKom)'.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschullehre; Schreiben; Didaktik

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Scholarship of Teaching and Learning; Schreibberatung; Schreiben in den Ingenieurwissenschaften; Schreibkompetenz; Schreibpraxis; Writing in the Disciplines; wissenschaftliches Schreiben

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
331 S.

Schriftenreihe
TeachingXchange, 4

DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w

ISBN
978-3-7639-6623-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.