SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(764.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102249-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die mediale Konstruktion der Rolle der Polizei im Kontext Fußball: Diskursanalytische Betrachtungen

[Sonstiges]

Schauland, Lara

Abstract

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die mediale Darstellung der Polizei im Fußball und den Beitrag der medialen Darstellung zur Legitimation staatlicher Gewalt. Fußball ist in Deutschland nicht nur kulturell bedeutsam, sondern auch ein sozialer Spannungsraum, in dem Fragen zur öffentlichen Siche... mehr

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die mediale Darstellung der Polizei im Fußball und den Beitrag der medialen Darstellung zur Legitimation staatlicher Gewalt. Fußball ist in Deutschland nicht nur kulturell bedeutsam, sondern auch ein sozialer Spannungsraum, in dem Fragen zur öffentlichen Sicherheit und zur Rolle der Polizei ausgehandelt werden. Mittels Kritischer Diskursanalyse nach Siegfried Jäger analysiert die Arbeit Kommentare der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Süddeutschen Zeitung und der taz aus den Jahren 2020 bis 2024. Die zentralen Kategorien Sicherheitslogik, Verhältnismäßigkeit der Gewalt, Legitimität und Vertrauen und Diskurs der Gefahr und Konstruktion des Anderen strukturieren die Analyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Polizei primär als unverzichtbare Sicherheitsinstanz dargestellt wird, während ihr Vorgehen oft als defensiv und gerechtfertigt beschrieben wird. Alternative Gewaltpräventionsansätze, eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Gewalt und Kritik an der Institution Polizei und ihrem Vorgehen finden hingegen kaum Beachtung, was die mediale Legitimation staatlicher Gewalt stärkt. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur politikwissenschaftlichen Diskussion um die öffentliche Wahrnehmung exekutiven Handelns.... weniger


This master's thesis examines the media representation of the police at football events and the contribution of media representation to the legitimisation of state violence. Football is not only culturally significant in Germany, but also a social area of tension in which questions of public safety ... mehr

This master's thesis examines the media representation of the police at football events and the contribution of media representation to the legitimisation of state violence. Football is not only culturally significant in Germany, but also a social area of tension in which questions of public safety and the role of the police are negotiated. Using critical discourse analysis according to Siegfried Jäger, the work analyses commentaries from the Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung and taz from 2020 to 2024. The central categories of security logic, proportionality of violence, legitimacy and trust, and the discourse of danger and construction of the other structure the analysis. The results show that the police are primarily portrayed as an indispensable security authority, while their actions are often described as defensive and justified. Alternative approaches to violence prevention, an examination of the significance of violence and criticism of the police as an institution and its actions, on the other hand, receive little attention, which strengthens the legitimisation of state violence in the media. The work makes a contribution to the political science debate on the public perception of executive action.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fußball; Polizei; Diskurs; Medien; Presse; Legitimität; Verhältnismäßigkeit; Gewalt; innere Sicherheit; Staat; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
80, 9 S.

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.