Volltext herunterladen
(196.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102237-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Private Lebensform und soziale Stellung - eine wechselseitige Abhängigkeit
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Private Lebensformen stehen in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis zu den sozialen Stellungen der Menschen. Bildung, Beruf und Einkommen beeinflussen Heirat und Familiengründung und umgekehrt. Vielen scheint es, als zerfiele in diesem Zusammenhang die Gesellschaft in gering Qualifizierte m... mehr
Private Lebensformen stehen in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis zu den sozialen Stellungen der Menschen. Bildung, Beruf und Einkommen beeinflussen Heirat und Familiengründung und umgekehrt. Vielen scheint es, als zerfiele in diesem Zusammenhang die Gesellschaft in gering Qualifizierte mit mehreren Kindern und niedrigem Einkommen einerseits, in hochqualifizierte und beruflich erfolgreiche, kinderlose Paare oder Alleinstehende anderseits. Inwieweit dies zutrifft, soll der Beitrag klären.... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Ungleichheit; Bildung; Beruf; Einkommen; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; soziale Position
Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Freie Schlagwörter
Ostdeutschland
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Seitenangabe
S. 397-409
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 57 (2008) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)