![]()
Download full text
(2.467Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102198-7
Exports for your reference manager
Individuelle Beratung als Schlüssel zur Chancengleichheit beim Hochschulzugang? Eine experimentelle Studie zu ihrer Wirkung auf verschiedene Ungleichheitsdimensionen
[collection article]
This document is a part of the following document:
Auf dem Weg zur Hochschulbildung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis aus NRW
Abstract Im folgenden Beitrag werden verschiedene Ergebnisse aus der Studie "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb) zur Wirkung des NRW-Talentscoutings vorgestellt. Das NRW-Talentscouting hat das Ziel, junge Menschen bei der post-sekundären Bildungsentscheidung zu unter‐stützen, indem es Schüler:i... view more
Im folgenden Beitrag werden verschiedene Ergebnisse aus der Studie "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb) zur Wirkung des NRW-Talentscoutings vorgestellt. Das NRW-Talentscouting hat das Ziel, junge Menschen bei der post-sekundären Bildungsentscheidung zu unter‐stützen, indem es Schüler:innen in der Sekundarstufe II, vor allem aus sozioökonomisch benachteiligten Kontexten, hilft, einen nachschulischen Bildungsweg aufzunehmen, der ihren Potenzialen und Interessen entspricht. Im Rahmen der ZuBAb-Studie wurden mittels eines experimentellen und längsschnittlichen Studiendesigns die Bildungsverläufe von Schüler:innen der Oberstufe bis in den nachschulischen Bildungsweg hinein beobachtet. Die Ergebnisse verschiedener Analysen zeigen, dass das Programm soziale Ungleichheiten bei der Aufnahme eines Studiums verringert und die Wahl eines geschlechtsatypischen Studienfachs erhöht. Die Stärke dieser Effekte variiert zwischen verschiedenen Gruppen. Konkret beobachten wir für junge Menschen ohne akademischen Hintergrund einen positiven Effekt auf die Studienaufnahme, der insbesondere dann ausgeprägt ist, wenn die jungen Erwachsenen keinen Migrationshintergrund haben. Zusätzlich zeigt sich, dass die Beratung junge Menschen zu einer geschlechtsatypischen Studienfachwahl motiviert, wobei dieser Effekt unter jungen Männern besonders ausgeprägt ist. In der Zusammenschau weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass das NRW-Talentscouting die soziale Zusammensetzung der Studierenden im Allgemeinen und die Geschlechterzusammensetzung in den Studienfächern im Speziellen deutlich diversifiziert und somit soziale Ungleichheiten in der Hochschulbildung reduziert werden.... view less
Keywords
course of education; university admission; equal opportunity; educational inequality; socioeconomic factors; promotion of disadvantaged persons; social inequality; educational guidance; choice of studies; North Rhine-Westphalia; Federal Republic of Germany
Classification
University Education
Sociology of Education
Collection Title
Auf dem Weg zur Hochschulbildung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis aus NRW
Editor
Erdmann, Melinda; Schneider, Juliana; Pietrzyk, Irena; Helbig, Marcel; Jacob, Marita
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
Waxmann
City
Münster
Page/Pages
p. 149-182
ISBN
978-3-8309-9976-8
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0