SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.467 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102198-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Individuelle Beratung als Schlüssel zur Chancengleichheit beim Hochschulzugang? Eine experimentelle Studie zu ihrer Wirkung auf verschiedene Ungleichheitsdimensionen

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Auf dem Weg zur Hochschulbildung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis aus NRW

Schneider, Juliana
Erdmann, Melinda
Jacob, Marita
Pietrzyk, Irena
Helbig, Marcel

Abstract

Im folgenden Beitrag werden verschiedene Ergebnisse aus der Studie "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb) zur Wirkung des NRW-Talentscoutings vorgestellt. Das NRW-Talentscouting hat das Ziel, junge Menschen bei der post-sekundären Bildungsentscheidung zu unter‐stützen, indem es Schüler:i... mehr

Im folgenden Beitrag werden verschiedene Ergebnisse aus der Studie "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb) zur Wirkung des NRW-Talentscoutings vorgestellt. Das NRW-Talentscouting hat das Ziel, junge Menschen bei der post-sekundären Bildungsentscheidung zu unter‐stützen, indem es Schüler:innen in der Sekundarstufe II, vor allem aus sozioökonomisch benachteiligten Kontexten, hilft, einen nachschulischen Bildungsweg aufzunehmen, der ihren Potenzialen und Interessen entspricht. Im Rahmen der ZuBAb-Studie wurden mittels eines experimentellen und längsschnittlichen Studiendesigns die Bildungsverläufe von Schüler:innen der Oberstufe bis in den nachschulischen Bildungsweg hinein beobachtet. Die Ergebnisse verschiedener Analysen zeigen, dass das Programm soziale Ungleichheiten bei der Aufnahme eines Studiums verringert und die Wahl eines geschlechtsatypischen Studienfachs erhöht. Die Stärke dieser Effekte variiert zwischen verschiedenen Gruppen. Konkret beobachten wir für junge Menschen ohne akademischen Hintergrund einen positiven Effekt auf die Studienaufnahme, der insbesondere dann ausgeprägt ist, wenn die jungen Erwachsenen keinen Migrationshintergrund haben. Zusätzlich zeigt sich, dass die Beratung junge Menschen zu einer geschlechtsatypischen Studienfachwahl motiviert, wobei dieser Effekt unter jungen Männern besonders ausgeprägt ist. In der Zusammenschau weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass das NRW-Talentscouting die soziale Zusammensetzung der Studierenden im Allgemeinen und die Geschlechterzusammensetzung in den Studienfächern im Speziellen deutlich diversifiziert und somit soziale Ungleichheiten in der Hochschulbildung reduziert werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungsverlauf; Hochschulzugang; Chancengleichheit; Bildungsungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Benachteiligtenförderung; soziale Ungleichheit; Bildungsberatung; Studienwahl; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Auf dem Weg zur Hochschulbildung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis aus NRW

Herausgeber
Erdmann, Melinda; Schneider, Juliana; Pietrzyk, Irena; Helbig, Marcel; Jacob, Marita

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Verlag
Waxmann

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
S. 149-182

ISBN
978-3-8309-9976-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.