Volltext herunterladen
(420.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102179-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Deutschlands Migrationspolitik nach der Wahl: Kompromisse für die Koalitionsverhandlungen
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Migration ist das beherrschende Thema der Bundestagswahl 2025. Die letzten Wochen brachten viele Forderungen, doch wenig Einigkeit. Ob 5-Punkte-Plan, 10-Punkte-Plan, 27-Punkte-Plan, Sofortprogramm oder Migrationspakt der Mitte - die Positionen scheinen unversöhnlich. Doch Kompromisse sind möglich un... mehr
Migration ist das beherrschende Thema der Bundestagswahl 2025. Die letzten Wochen brachten viele Forderungen, doch wenig Einigkeit. Ob 5-Punkte-Plan, 10-Punkte-Plan, 27-Punkte-Plan, Sofortprogramm oder Migrationspakt der Mitte - die Positionen scheinen unversöhnlich. Doch Kompromisse sind möglich und nötig. Die folgende Analyse vergleicht die Positionen der deutschen Parteien rund um Migration und schlägt Kompromissoptionen für die Koalitionsverhandlungen vor.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Migration; Migrationspolitik; Bundestagswahl; Partei; politisches Programm
Klassifikation
Migration
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
26 S.
Schriftenreihe
DGAP Analyse, 2
ISSN
1611-7034
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0