SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/31723-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Examining the ethnoreligious dimension of conflicts in Nigeria

[Dissertation]

Tuki, Daniel

Abstract

Violent conflicts remain a nagging problem in Nigeria. Because Nigeria's population is polarized along ethnic and religious lines, conflicts that have nothing to do with ethnicity and religion often turn ethnoreligious owing to the ethnic and religious identities of the conflict actors. This often m... mehr

Violent conflicts remain a nagging problem in Nigeria. Because Nigeria's population is polarized along ethnic and religious lines, conflicts that have nothing to do with ethnicity and religion often turn ethnoreligious owing to the ethnic and religious identities of the conflict actors. This often makes conflicts more violent and intractable. Although some studies have been conducted on the ethnoreligious dimension of violent conflicts in Nigeria, most of them are qualitative. There is generally a dearth of quantitative studies examining the ethnoreligious dimension of violent conflicts in Nigeria. In this dissertation, I use large-N survey data and econometric techniques to fill this gap. I focus specifically on two contemporary conflicts in Nigeria - i.e., the secessionist conflict in Nigeria's Eastern Region and the intercommunal violence between nomadic pastoralists and resident communities (especially those engaged in crop cultivation) over land and water resources. The three empirical chapters in this dissertation show that ethnicity and religion are crucial in understanding contemporary conflicts in Nigeria. While the topics of ethnicity and religion are contentious, their neglect in the analysis of violent conflicts prevents a holistic understanding of the problem. Solutions can sometimes be found in the places where we are least willing to look.... weniger


Gewaltsame Konflikte sind nach wie vor ein drängendes Problem in Nigeria. Da die nigerianische Bevölkerung entlang ethnischer und religiöser Linien polarisiert ist, werden Konflikte, die nichts mit ethnischer Zugehörigkeit und Religion zu tun haben, aufgrund der ethnischen und religiösen Identitäten... mehr

Gewaltsame Konflikte sind nach wie vor ein drängendes Problem in Nigeria. Da die nigerianische Bevölkerung entlang ethnischer und religiöser Linien polarisiert ist, werden Konflikte, die nichts mit ethnischer Zugehörigkeit und Religion zu tun haben, aufgrund der ethnischen und religiösen Identitäten der Konfliktakteure oft ethnoreligiös. Dadurch werden die Konflikte oft gewalttätiger und unlösbarer. Obwohl einige Studien über die ethnisch-religiöse Dimension von Gewaltkonflikten in Nigeria durchgeführt wurden, sind die meisten von ihnen qualitativ. Generell mangelt es an quantitativen Studien, die die ethnoreligiöse Dimension von Gewaltkonflikten in Nigeria untersuchen. In dieser Dissertation verwende ich große N-Erhebungsdaten und ökonometrische Techniken, um diese Lücke zu schließen. Ich konzentriere mich speziell auf zwei aktuelle Konflikte in Nigeria, nämlich den Sezessionskonflikt in der Ostregion Nigerias und die Gewalt zwischen nomadischen Hirten und ansässigen Gemeinschaften (insbesondere denjenigen, die Ackerbau betreiben) um Land und Wasserressourcen. Die drei empirischen Kapitel dieser Dissertation zeigen, dass Ethnizität und Religion für das Verständnis der gegenwärtigen Konflikte in Nigeria von entscheidender Bedeutung sind. Die Themen Ethnizität und Religion sind zwar umstritten, aber ihre Vernachlässigung bei der Analyse von Gewaltkonflikten verhindert ein ganzheitliches Verständnis des Problems. Lösungen können manchmal dort gefunden werden, wo wir am wenigsten bereit sind zu suchen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nigeria; ethnische Gruppe; Ethnizität; ethnischer Konflikt; religiöser Konflikt; Gewalt; Westafrika

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
154 S.

DOI
https://doi.org/10.18452/29488

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.