Download full text
(346.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102147-9
Exports for your reference manager
Fachkräfte für die Zukunft: Wie Deutschland Klimawandel und Migration strategisch begegnen kann
[comment]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Deutschlands Wirtschaft droht in zentralen Zukunftstechnologien, darunter der Elektromobilität, den Anschluss zu verlieren. Zusätzlich verlangsamt der Fachkräftemangel die Nachhaltigkeitstransformation. Teil der Lösung kann die Einwanderung "grüner" Fachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland sein.... view more
Deutschlands Wirtschaft droht in zentralen Zukunftstechnologien, darunter der Elektromobilität, den Anschluss zu verlieren. Zusätzlich verlangsamt der Fachkräftemangel die Nachhaltigkeitstransformation. Teil der Lösung kann die Einwanderung "grüner" Fachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland sein. Indem die Bundesregierung die Zuwanderung von Fachkräften aus Ländern mit hohen Klimarisiken fördert, zahlt dies auch auf Deutschlands Verpflichtungen in Bezug auf internationale Klimaanpassung ein.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; migration; climate change; technological progress; future viability; sustainability; specialist; labor migration
Classification
Migration, Sociology of Migration
Ecology, Environment
National Economy
Document language
German
Publication Year
2025
City
Berlin
Page/Pages
9 p.
Series
DGAP Policy Brief, 6
DOI
https://doi.org/10.60823/DGAP-25-42049-de
ISSN
2198-5936
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0