Volltext herunterladen
(346.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102147-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Fachkräfte für die Zukunft: Wie Deutschland Klimawandel und Migration strategisch begegnen kann
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Deutschlands Wirtschaft droht in zentralen Zukunftstechnologien, darunter der Elektromobilität, den Anschluss zu verlieren. Zusätzlich verlangsamt der Fachkräftemangel die Nachhaltigkeitstransformation. Teil der Lösung kann die Einwanderung "grüner" Fachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland sein.... mehr
Deutschlands Wirtschaft droht in zentralen Zukunftstechnologien, darunter der Elektromobilität, den Anschluss zu verlieren. Zusätzlich verlangsamt der Fachkräftemangel die Nachhaltigkeitstransformation. Teil der Lösung kann die Einwanderung "grüner" Fachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland sein. Indem die Bundesregierung die Zuwanderung von Fachkräften aus Ländern mit hohen Klimarisiken fördert, zahlt dies auch auf Deutschlands Verpflichtungen in Bezug auf internationale Klimaanpassung ein.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Migration; Klimawandel; technischer Fortschritt; Zukunftsfähigkeit; Nachhaltigkeit; Fachkraft; Arbeitsmigration
Klassifikation
Migration
Ökologie und Umwelt
Volkswirtschaftstheorie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
9 S.
Schriftenreihe
DGAP Policy Brief, 6
DOI
https://doi.org/10.60823/DGAP-25-42049-de
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0