
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. März 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102106-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen: Der niedersächsische Demokratiebildungserlass und seine Wahrnehmung durch Lehrkräfte
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Rahmen dieses Artikels werden erste Ergebnisse der Demokratiebildungs-Studie (DebiS) vorgestellt, in deren Rahmen der Einfluss des seit Juni 2021 in Niedersachsen geltenden Runderlasses "Stärkung der Demokratiebildung an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen i... mehr
Im Rahmen dieses Artikels werden erste Ergebnisse der Demokratiebildungs-Studie (DebiS) vorgestellt, in deren Rahmen der Einfluss des seit Juni 2021 in Niedersachsen geltenden Runderlasses "Stärkung der Demokratiebildung an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft" auf die Überzeugungen und Praxen von Lehrkräften untersucht werden soll. Im Folgenden wird vor allem die Wahrnehmung des Erlasses durch Lehrkräfte sowie ein möglicher Einfluss der Lehrqualifikation auf diese Wahrnehmung vorgestellt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Demokratie; Schule; Lehrerbildung; Niedersachsen; Bundesrepublik Deutschland; Bildungspolitik
Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Freie Schlagwörter
Demokratiebildung; Schulforschung; Lehrerfortbildung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 60-71
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)