Volltext herunterladen
(335.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102006-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Soziale Gerechtigkeit als Strategie deutscher Außen- und Entwicklungspolitik
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Soziale Gerechtigkeit ist mehr als eine innenpolitische Herausforderung - sie ist Voraussetzung für nationale und globale Stabilität. Wachsende Ungleichheit destabilisiert Gesellschaften, was autoritäre Akteure gezielt ausnutzen. Die nächste Bundesregierung muss die Förderung sozialer Gerechtigkeit ... mehr
Soziale Gerechtigkeit ist mehr als eine innenpolitische Herausforderung - sie ist Voraussetzung für nationale und globale Stabilität. Wachsende Ungleichheit destabilisiert Gesellschaften, was autoritäre Akteure gezielt ausnutzen. Die nächste Bundesregierung muss die Förderung sozialer Gerechtigkeit durch eine faire Finanzierung und strategische Allianzen als positives Zukunftsnarrativ und politisches Leitprinzip verankern. Nur so kann sie Deutschlands globale Rolle stärken und populistischen Vereinfachungen entgegenwirken.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Gerechtigkeit; Außenpolitik; Entwicklungspolitik; Stabilität; Ungleichheit
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
3 S.
Schriftenreihe
DGAP Memo, 14
ISSN
2749-5542
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0