Download full text
(811.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101987-2
Exports for your reference manager
Deutschland muss wieder Impulsgeber in der EU-Handelspolitik werden
[comment]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Die Förderung eines offenen und regelbasierten Welthandels liegt im strategischen Interesse Deutschlands. Der Abschluss des Mercosur-Abkommens und die Modernisierung des Abkommens mit Mexiko sind zwar große Erfolge, aber nur erste Schritte. Deutschland und die EU brauchen weitere regelbasierte Freih... view more
Die Förderung eines offenen und regelbasierten Welthandels liegt im strategischen Interesse Deutschlands. Der Abschluss des Mercosur-Abkommens und die Modernisierung des Abkommens mit Mexiko sind zwar große Erfolge, aber nur erste Schritte. Deutschland und die EU brauchen weitere regelbasierte Freihandelsabkommen in den Wachstumsregionen, insbesondere in Asien. Die nächste Bundesregierung muss daher 2025 die Verhandlungen mit Indonesien und anderen ASEAN-Staaten aktiv fördern. Den USA sollten Angebote gemacht werden, auch wenn TTIP undenkbar bleibt. Auf Strafzölle sollte wiederum mit Gegenmaßnahmen reagiert werden. Insgesamt muss Deutschland in der Handelspolitik deutlich aktiver die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten EU-Mitgliedstaaten suchen.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; EU; trade policy; international economics; international economic relations; world trade; free trade; Asia; ASEAN; Indonesia; United States of America; tariff policy
Classification
National Economy
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Document language
German
Publication Year
2025
City
Berlin
Page/Pages
3 p.
Series
DGAP Memo, 4
ISSN
2749-5542
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0