Volltext herunterladen
(167.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101979-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Streit um Diesel und Verbrennungsmotoren: Die Industrie, die Umwelt und die Politik - Vom allmählichen Verschwinden eines Problems
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Nachdem der Dieselbetrug des VW-Konzerns in USA aufgedeckt worden war - er wird die Wolfsburger um die 30 Milliarden Euro kosten -, verschärfte sich in Deutschland die Diskussion um die Schadstoffemissionen der Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren. Es bildete sich e... mehr
Nachdem der Dieselbetrug des VW-Konzerns in USA aufgedeckt worden war - er wird die Wolfsburger um die 30 Milliarden Euro kosten -, verschärfte sich in Deutschland die Diskussion um die Schadstoffemissionen der Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren. Es bildete sich eine große Konfliktlinie zwischen den Umweltschädigern auf der einen und den Umweltverteidigern auf der anderen Seite. Dokumentiert werden Positionen der Industrie, der Politik, der Umweltvertreter und der Konsumenten (Autofahrer).... weniger
Thesaurusschlagwörter
Industrie; Umwelt; Lobby; Umweltschaden; Kraftfahrzeugindustrie; Bundesrepublik Deutschland; Betrug
Klassifikation
Wirtschaftssektoren
spezielle Ressortpolitik
Freie Schlagwörter
Automobile; VW
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 559-566
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)