Download full text
(265.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101976-2
Exports for your reference manager
Politikverdrossenheit in Deutschland
[journal article]
Abstract Die Debatte über die (wachsende) Politikverdrossenheit der Bevölkerung hält seit Jahren an, ohne wirklich neue Erkenntnisse hervorgebracht zu haben. Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, das schwammige Konzept der Politikverdrossenheit so zu fassen, dass es einer empirischen Prüfung zugän... view more
Die Debatte über die (wachsende) Politikverdrossenheit der Bevölkerung hält seit Jahren an, ohne wirklich neue Erkenntnisse hervorgebracht zu haben. Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, das schwammige Konzept der Politikverdrossenheit so zu fassen, dass es einer empirischen Prüfung zugänglich wird. Auf der Grundlage der Daten des European Social Survey Deutschland (2002 - 2016) wird gezeigt, dass harte Politikverdrossenheit nur in einer kleinen Bevölkerungsgruppe auftritt und im Beobachtungszeitraum nicht gewachsen ist. Allerdings begegnet eine relativ große Gruppe von Bundesbürgern einzelnen Aspekten des Politikbetriebes mit mehr oder weniger starker Kritik und Distanz.... view less
Keywords
populism; political interest; protest; political apathy; dissatisfaction with politics; Federal Republic of Germany; political attitude
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Politisches Vertrauen; Politische Zufriedenheit; Parteiidentifikation; Politischer Protest
Document language
German
Publication Year
2017
Page/Pages
p. 537-546
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i4.08
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed