Download full text
(177.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101968-7
Exports for your reference manager
Politische Bildung von den Lernbedingungen aus gedacht: Didaktische Antworten auf das Verhältnis Jugendlicher zu Politik
[journal article]
Abstract Das Verhältnis Jugendlicher zu Politik stellt eine Grundbedingung politischer Bildung dar. In der Fachdidaktik gibt es, so zeigt der Aufsatz, gegensätzliche Deutungstraditionen dieses Verhältnisses, die allerdings beide einseitig sind und durch empirische Forschung ergänzt und relativiert werden kön... view more
Das Verhältnis Jugendlicher zu Politik stellt eine Grundbedingung politischer Bildung dar. In der Fachdidaktik gibt es, so zeigt der Aufsatz, gegensätzliche Deutungstraditionen dieses Verhältnisses, die allerdings beide einseitig sind und durch empirische Forschung ergänzt und relativiert werden können. Auf der Basis des Forschungsprojekts zu Typen politischer Selbstbilder wird gezeigt, worin sich Jugendliche in ihrem Verhältnis zu Politik unterscheiden und welche fachdidaktischen Antworten es darauf gibt.... view less
Keywords
political socialization; subject didactics; adolescent; research; qualitative method; political education
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Politische Selbstbilder; Qualitative Forschung
Document language
German
Publication Year
2017
Page/Pages
p. 441-451
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i3.12
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed