SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(138.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101946-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jürgen Habermas, Ein öffentlicher Intellektueller von Weltgeltung

[Zeitschriftenartikel]

Schäfers, Bernhard

Abstract

Jürgen Habermas gehört zu den wenigen deutschen Intellektuellen, deren wissenschaftliche Arbeiten und Stellungnahmen zu aktuellen Problemen stets ein großes Echo fanden. Viele Debatten hat er angestoßen, wie z.B. den "Historikerstreit", andere wesentlich beeinflusst, wie die Diskussion um die Studen... mehr

Jürgen Habermas gehört zu den wenigen deutschen Intellektuellen, deren wissenschaftliche Arbeiten und Stellungnahmen zu aktuellen Problemen stets ein großes Echo fanden. Viele Debatten hat er angestoßen, wie z.B. den "Historikerstreit", andere wesentlich beeinflusst, wie die Diskussion um die Studentenrevolte 1967ff. oder die um den europäischen Einigungsprozess. Nachfolgend können aus dem weit ausgreifenden Lebenswerk des Sozialphilosophen und Soziologen nur wenige Themen hervorgehoben werden. Eine Darstellung von Leben und Werk findet sich in der Biographie von Stefan Müller-Doohm (2014). Bei den nachfolgenden Punkten zur Charakterisierung seines Werkes werden jene herausgegriffen, die besonders öffentlichkeitswirksam waren. Unberücksichtigt bleiben, bis auf die Theorie des kommunikativen Handelns, seine theoretischen Schriften und Auseinandersetzungen mit der Kritischen Theorie, dem Positivismus, die Rekonstruktion des Historischen Materialismus sowie die Kontroverse mit Niklas Luhmann (Habermas/Luhmann 1971).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Positivismus; Soziologie; Kritische Theorie; Vergangenheitsbewältigung; Geschichtsbild; Habermas, J.

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Historikerstreit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 251-258

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i2.08

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.