Volltext herunterladen
(194.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101944-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Perspektiven einer postlaboristischen (und postkapitalistischen) Einkommenspolitik
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In diesem Essay geht es um den sozioökonomischen Kontext und den sozialphilosophischen Fortschrittshorizont, unter dem sich die neue Grundrechtskategorie eines Wirtschaftsbürgerrechts auf ein Basiseinkommen für alle aufdrängen könnte. Entfaltet wird der Leitgedanke, dass es sich dabei um ein wesentl... mehr
In diesem Essay geht es um den sozioökonomischen Kontext und den sozialphilosophischen Fortschrittshorizont, unter dem sich die neue Grundrechtskategorie eines Wirtschaftsbürgerrechts auf ein Basiseinkommen für alle aufdrängen könnte. Entfaltet wird der Leitgedanke, dass es sich dabei um ein wesentliches Moment auf dem emanzipatorischen Weg zu einer voll entfalteten Bürgergesellschaft handeln dürfte; ein Moment allerdings, das aufgrund seiner weit reichenden kulturellen und strukturellen Auswirkungen als stufenweise umzusetzendes Generationenprojekt anzugehen ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Einkommensverteilung; Rentenversicherung; Sozialhilfe; Grundsicherung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
soziale Sicherung
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Freie Schlagwörter
Bürgergeld; Bürgerkapital; Grundeinkommen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 235-245
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i2.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)